Kalender

Wandkalender aus Gusseisen

Metallplatte mit Aussparungen für ein mechanisch zu bedienendes Kalendarium, Bauj. 1910 Metallgehäuse Vorderteil durchbrochener Stahl, Rückseite geschraubte Metallplatte mit Aufhängeösen, innen Mechanismus zur Verstellung der Kalenderdaten, an Unterseite vier Metallseile mit eingehängten Gewichten zum Betätigen der Kalenderverstellung. Anzeige in vier Feldern Wochentag, Tag und Monat erfolgt über bechriftete Kunststoffscheiben. Das Hauptmotiv zeigt im Relief zwei Arbeiter, von denen derjenige auf der linken Seite mit einer Bürste ein Werkstück bearbeitet, derjenige auf der rechten Seite verwendet die von Alfred Gutmann entwickelte Sandstrahlanlage. Ein diesem Motiv vorgeblendetes Zahnrad umschließt die Datumsfelder. Oben links findet sich mit wappenartigem Hintergrund der braunschweigische Löwe, ihm gegenüber auf der rechten Seite eine Figur, die von der Gestaltung an das zwischen 1901 und 1906 errichtete Hamburger Bismarck-Denkmal erinnert. Dazwischen der Schriftzug "Glück Auf! 1885-1910" mit dem Emblem Schlägel und Eisen und der Abkürzung "VDE", die für den 1869 gegründeten "Verein Deutscher Eisengießereien" steht. Die Eisengießerei Alfred Gutmann aus Hamburg Altona wurde 1886 gegründet. Die Erfindung und Patentierung einer Freistrahlanlage (Sandstrahlgebläse) zur Mattierung von Glasplatten, später von Werkstücken aus Metall war hierbei die Geschäftsgrundlage. Vgl. DEPATISnet | Dokument US000000777201A (dpma.de). Die Inschrift "Alfred Gutmann Hamburg-Altona und "Braunschweig 1910 September" verweisen auf den Anlass der Herstellung des Kalenders, das 25jährige Jubiläum der Firmengründung. Der Spruch "Vergiss nicht die Bürste, fege Dein Land, Blase den Guß rein, aber mit Sand!" bezieht sich auf die Erfindung Gutmanns, enthält aber zugleich mit Blick auf Bismarck eine unverhohlen nationalistische und politische Anspielung.

Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Collection
Museale Sammlungen
Inventory number
030004633000
Measurements
Höhe: 318 mm; Breite: 268 mm; Länge: 30 mm (Höhe ohne Zugseile 253 mm)
Material/Technique
Gußeisen, Kunststoff, Nichteisenmetall * Eisenguß
Inscription/Labeling
Oben: "GLÜCK AUF! // 1885-1910", in der Mitte "D.R.P", unten "VERGISS NICHT DIE // BÜRSTE, FEGE DEIN LAND // BLASE DEN GUSS // REIN, ABER MIT SAND!" // Alfred Gutmann . Hamburg Altona // BRAUNSCHWEIG 1910 SEPTEMBER"

Related object and literature

Subject (what)
Metall
Wappen
Arbeiter
Kalender
Löwe
Schlägel und Eisen
Platte
Bergbauemblem
Glückauf
Subject (who)
Gutmann, Alfred
Alfred Gutmann AG für Maschinenbau
Subject (where)
Hamburg-Altona
Subject (when)
1910-1960

Event
Herstellung
(when)
1910
(description)
Hergestellt

Rights
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Last update
02.11.2023, 1:40 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kalender

Time of origin

  • 1910

Other Objects (12)