Kalender
Wandkalender 1968 Pentacon
Der Monats-Wandkalender mit Spiralbindung zeigt auf jeder Seite über den Datumsangaben eine großformatige Fotografie. Dies sind im einzelnen: - Titelseite: Teilansicht des Stadtmuseums Dresden (Landhaus) mit Blick auf das Wohnhochhaus am Pirnaischen Platz - Januar: Winterlandschaft in Georgenfeld Erzgebige - Februar: Portrait der Eiskunstläuferin Gabriele Seyfert - März: Blick von Loschwitz auf das Blauer Wunder und Dresden - April: Teichlandschaft in der Hohen Tatra - Mai: Junge Pioniere in Moskau - Juni: Altsädter Ring in Prag mit Blick auf Rathausturm und Teynkirch - Juli: In einem Badesee spielendes Kind - August: Blick auf den Zirkelstein im Elbsandsteingebirge - September: Weiblicher Akt am Meeresstrand - Oktober: Vertigungsstrecke für einäugige Spiegelreflexkameras im VEB Pentacon Dresden - November: Blick auf den Kreml in Moskau vom Manegeplatz aus. - Dezember: Die Tänzerin Maja Pissezkaja (sic!) Außer auf der Titelseite ist die Rückseite nie bedruckt. Auf dieser finden sich eine Auflistung der Gedenk- und Feiertage sowie das Impressum.
Die Beschriftung der Monatsblätter und des Titelbildes ist vierpsachig (Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch). Die Fotografien sind wie folgt beschriftet: Titelbild: H. Körner, Dresden; Restauriertes Landhaus mit Hochhaus am Pirnaischen Platz in Dresden Januar: W. Krammisch, Dresden; Georgenfeld im Erzgebirge Februar: H. Schorsch, Berlin; Vizeweltmeisterin und Europameisterin im Eiskunstlauf 1967 Gabriele Seyfert März: R. Peter, sen. Dresden; Blick von der Loschwitzhöhe auf Dresden April: L. Czeizing, Budapest; Plnische Hohe Tatra Mai: K. Glink, Budapest; Moskauer Junge Pioniere Juni: . Krammisch, Dresden; Altstädter Ring in Prag Juli: H. Partay, Wien; Spielendes Kind August: H. Körner, Dresden; Zirkelstein im Elbsandsteingebirge September: G. Vetter, Wustrow; Akt Oktober: W. Zorn, Dresden; Fließbandmontage für einäugige Spiegelreflex-Kameras im VEB PENTACON DRESDEN November: K. Glink, Budapest; Der Kreml in Moskau Dezember: R. Schrade, Berlin; Maja Pissezkaja, Primaballerina am Bolschoi-Theater in Moskau [sic!]
- Standort
-
HausBoden Kunst und Geschichte – Gesellschaft und Erinnerung, Dresden
- Sammlung
-
Archivalien
- Inventarnummer
-
HB001196
- Maße
-
Länge: 33 cm, Höhe: 60 cm, Breite: 0,3 cm
- Material/Technik
-
Papier, Farbe, Metall / Druck
- Bezug (was)
-
Feiertage in der DDR
Akt
- Bezug (wer)
-
Gabriele Seyfert (1948-)
Pionierorganisation Wladimir Iljitsch Lenin
VEB Pentacon Dresden
Maja Michailowna Plissezkaja (1925-2015)
- Bezug (wo)
-
Stadtmuseum Dresden
Hochhaus Pirnaischer Platz
Zinnwald-Georgenfeld
Blaues Wunder
Hohe Tatra
Altstädter Ring (Prag)
Zirkelstein
Moskauer Kreml
Kirche der Jungfrau Maria vor dem Teyn
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
VEB Pentacon Dresden
- (wo)
-
Dresden
- (wann)
-
1968
- (Beschreibung)
-
Herausgegeben
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1967
- (Beschreibung)
-
Gedruckt
- Rechteinformation
-
HausBoden Kunst und Geschichte – Gesellschaft und Erinnerung
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 09:45 MEZ
Datenpartner
HausBoden. Kunst und Geschichte – Gesellschaft und Erinnerung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kalender
Beteiligte
- VEB Pentacon Dresden
- Druckerei Fortschritt Erfurt
Entstanden
- 1968
- 1967