Monografie
Diederichs-Graphik 1724
Nr. 5 von 24 Initialrahmen (Nummerierung mit Bleistift; Rückseite: „3702/7“). Die Leisten sind gleich breit (hier 5,5 cm); die leicht rechteckige Form der Zeichnungen (hier 17,7 x 16,8 cm) ergibt sich aus dem Format des Initialfelds, das ca. einen Zentimeter höher als breit ist (hier 6,8 x 5,8 cm). Dieses Initialfeld ist grundsätzlich oktagonal, doch entsprechend der Ornamentik variabel gestaltet. Die Ornamentik ist auf das Initialfeld bezogen - es umschließend, zu ihm hinführend oder von ihm ausgehend; nur in wenigen Fällen sind die Längsleisten bildbestimmend. Zur ornamentalen Gestaltung s. "Verzeichnis und Erklärung der Abbildungen“ ("Afrikanische Märchen", S. 337): "5. Holzschnitzerei eines Kastens der Buschong, Kongogebiet s. 36." Mit Quadraten spielende Motive: von einem das Initialfeld umspannenden, auf die Spitze gestellten Quadrat, über die Eckmotive, bis hin zu kleinen, körnerartigen Quadraten.
- Alternative title
-
Initialrahmen zu Carl Meinhof, "Afrikanische Märchen", 1917
- Location
-
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena -- Diederichs-Graphik 1724
- Extent
-
21,5 x 18,8 cm
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Im Buch verkleinert auf 2,8 cm als Kassetteninitale von 7 Zeilen Höhe. Die Initiale selbst steht in der Satzschrift (Korpus Alte Fraktur von Breitkopf), in Fettdruck und doppelter Höhe wie die Textversalien. Alle 82 nummerierten Märchen wurden durch eine der 24 Initialen eingeleitet; die Erklärung der Abbildung wählt beispielhaft eines davon aus.
- Published
-
1917
- Delivered via
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- PURL
- Last update
-
20.04.2023, 2:33 PM CEST
Data provider
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Monografie
Associated
Time of origin
- 1917