Bestand

Einigungen mit Fürsten und Grafen (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Württembergische Bündnisse. Membrum seit 16. Jh.
Archivalien von 1316-1498 in: A 602 WR 5090-5163.

1. Überlieferungsgeschichte: Die Bündnisse zwischen den deutschen Fürsten waren in der Zeit des Spätmittelalters und der Reformationszeit - von Städtebündnissen wie der Hanse abgesehen - noch recht stark auf den deutschen Südwesten beschränkt. Häufige Bündnispartner der württembergischen Grafen und Herzöge waren neben den Kurfürsten von der Pfalz und den Markgrafen von Baden, besonders die Landgrafen von Hessen, die Erzbischöfe von Mainz, die Bischöfe von Würzburg und die Herzöge von Bayern. Ab dem 17. Jahrhundert ist eine Ausweitung der Bündnisse sowohl in andere Regionen des Heiligen Römischen Reiches als auch zu anderen Vertragspartnern erkennbar. Bündnisse wurden zunehmend mit nord- und westeuropäischen Herrscherhäusern sowie mittel- und norddeutschen Fürsten geschlossen. Ein Großteil der Gesamtüberlieferung des Bestands bezieht sich auf die gegen den Kaiser gerichtete, überkonfessionelle Rheinische Allianz (ab 1758), während im 18. Jahrhundert überwiegend Unterlagen zum Bündnis zwischen Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg und Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel überliefert sind. Der vorliegende Bestand wurde im 16. Jahrhundert als Selekt (Membrum) im Herzoglichen Archiv gebildet. Fortan gehört er zu den Auslesebestände über auswärtige Angelegenheiten des Herzogtums. Aufgrund des starken Zuwachses in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Rheinische Allianz ab 1658) wurde der Bestand im Herzoglichen Archiv auf zwei Lokaturen verteilt (siehe dazu Findbuch A 605 II A 77, um 1716). Im Zuge der Erstellung der "Württembergischen Regesten" wurden im 20. Jahrhundert einige der zwischen 1300 und 1500 ausgestellten Urkunden in den Selektbestand A 602 überführt.

2. Erschließung des Bestandes: Die ältesten überlieferten Findbücher stammen aus dem 18. Jahrhundert. Wolfgang Burkhard Böhm legte um 1716 anlässlich der Umdisponierung der Akten über die Rheinische Allianz ein erstes Findbuch an (A 605 II A 77). Der Bestand wurde 1949 von Archivar Dr. Robert Uhland in einem umfangreichen handschriftlichen Findmittel erschlossen. Die Retrokonversion des durch Herauslösen der Einzelseiten inzwischen stark beschädigten Findmittels erfolgte im Mai und Juni 2020 durch die Archivreferendare Stefan Holz (Akten) und Benjamin Zech (Urkunden) im Rahmen des 55. wissenschaftlichen Lehrgangs für den höheren Archivdienst unter Anleitung von Diplom-Archivar (FH) Johannes Renz, der auch die Endredaktion übernahm. Bei den Arbeiten kam auch die Texterkennungssoftware TRANSKRIBUS zum Einsatz. Neu erfasst wurden die Orts- und Personendeskriptoren, nach Möglichkeit unter der Verwendung von Normdaten. Der Bestand umfasst weiterhin 32 Urkunden und 21 Büschel im Umfang von ca. 2,5 lfd. m. Stuttgart, im Juni 2020 Stefan Holz Johannes Renz Benjamin Zech

1. Landkreise und kreisfreie Städte:
AN Kreisfreie Stadt und Landkreis Ansbach
BL Zollernalbkreis
BM Rhein-Erft-Kreis
BN Kreisfreie Stadt Bonn
BS Kreisfreie Stadt Braunschweig
COE Landkreis Coesfeld
D Kreisfreie Stadt Düsseldorf
DA Kreisfreie Stadt Darmstadt und Landkreis Darmstadt-Dieburg
DON Landkreis Donau-Ries
ES Landkreis Esslingen
F Kreisfreie Stadt Frankfurt am Main
GL Rheinisch-Bergischer Kreis
H Region Hannover
HD Kreisfreie Stadt Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis
HN Kreisfreie Stadt und Landkreis Heilbronn
KS Kreisfreie Stadt und Landkreis Kassel
LDK Lahn-Dill-Kreis
LL Landkreis Landsberg am Lech
MR Landkreis Marburg-Biedenkopf
MS Kreisfreie Stadt Münster/Westfalen
R Kreisfreie Stadt und Landkreis Regensburg
S Kreisfreie Stadt Stuttgart
SM Landkreis Schmalkalden-Meiningen
TBB Main-Tauber-Kreis
UL Kreisfreie Stadt Ulm/Alb-Donau-Kreis
WF Landkreis Wolfenbüttel
WN Rems-Murr-Kreis
WO Kreisfreie Stadt Worms
WÜ Kreisfreie Stadt und Landkreis Würzburg

2. Länderkennzeichen:
[A] Österreich
[DK] Dänemark
[F] Frankreich
[NL] Niederlande
[PL] Polen
[S] Schweden

3. Sonstige Abkürzungen:
Bd. Band
Bl. Blatt
Bü Büschel
bzw. beziehungsweise
ca. circa
Dr. Doktor
fol. Folio
geb. geborene
lfd. m. laufende Meter
Nr. Nummer
Qu. Quadrangel
S. Seite/n
St. Sankt
U Urkunde
v. a. vor allen
vgl. vergleiche
WR Württembergische Regesten

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 77
Umfang
32 Urkunden, 21 Büschel (2,50 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Auslesebestände über Auswärtiges >> Allgemeines

Bestandslaufzeit
1460-1731

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1460-1731

Ähnliche Objekte (12)