Schmuck
Rundes Zierblech
Beschreibung Veröffentlichung: Das runde Zierblech weist drei Löcher auf, die ursprünglich seiner Befestigung auf einem Gewand dienten. Es ist Teil eines angeblich aus Südrussland stammendes Fundes von Totenschmuck.
- Location
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Collection
-
Antike
- Inventory number
-
1966.84.l
- Measurements
-
Gesamt: Durchmesser: 4,3 cm
- Material/Technique
-
Gold; getrieben
- Related object and literature
-
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Zierscheibe mit Hermendarstellung
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Fünf Blätter von einem Totenkranz
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Acht kleinere Blätter von einem Totenkranz
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Zwei Ornamentstreifen
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Zwei Beschläge von Gürtelschließen
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Zwei Beschläge von Gürtelhaken
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Teil eines Armbandes
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Rundes Zierblech
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Rundes Zierblech
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Schmuck: Olivenkranz
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Schmuck: Halsring mit aufgerollten Enden
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Rundes Zierblech
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Rundes Zierblech
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Achtzehn Zierplättchen
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Zehn halbkugelförmige Aufnäher und ein Ring
- Classification
-
Gewandschmuck (Sachgruppe)
Tod/Begräbnis (Sachgruppe)
Frühe Kaiserzeit (Stil)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Russland angeblich aus Südrussland
- (when)
-
1. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.
- Sponsorship
-
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung (Creditline)
- Last update
-
28.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schmuck
Time of origin
- 1. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.