Schmuck

Rundes Zierblech

Beschreibung Veröffentlichung: Das runde Zierblech weist sechs Löcher auf, die ursprünglich seiner Befestigung auf einem Gewand dienten. Es ist Teil eines angeblich aus Südrussland stammendes Fundes von Totenschmuck.

Fotograf*in: Frank Hildebrandt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1966.84.k
Maße
Gesamt: Durchmesser: 4,2 cm
Material/Technik
Gold; getrieben

Verwandtes Objekt und Literatur
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Zierscheibe mit Hermendarstellung
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Fünf Blätter von einem Totenkranz
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Acht kleinere Blätter von einem Totenkranz
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Zwei Ornamentstreifen
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Zwei Beschläge von Gürtelschließen
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Zwei Beschläge von Gürtelhaken
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Teil eines Armbandes
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Rundes Zierblech
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Schmuck: Olivenkranz
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Schmuck: Halsring mit aufgerollten Enden
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Rundes Zierblech
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Rundes Zierblech
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Rundes Zierblech
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Achtzehn Zierplättchen
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Zehn halbkugelförmige Aufnäher und ein Ring

Klassifikation
Gewandschmuck (Sachgruppe)
Tod/Begräbnis (Sachgruppe)
Frühe Kaiserzeit (Stil)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Russland angeblich aus Südrussland
(wann)
1. Hälfte 1. Jahrhundert v. Chr.

Förderung
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schmuck

Entstanden

  • 1. Hälfte 1. Jahrhundert v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)