Schmuck
Zwei Ornamentstreifen
Beschreibung Veröffentlichung: Die schmalen, oben abgewinkelten Bänder mit Perlrand weisen einen Dekor aus drei großen Buckeln auf, zwischen denen sich ein symmetrisch gegliedertes Streuornament befindet. Vorne und hinten ist je ein Loch zum Aufnähen auf eine Unterlage. Die Ornamentstreifen gehören zu einem Grabfund aus Südrussland.
- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Antike
- Inventarnummer
-
1966.84.f
- Maße
-
Teil (links): Höhe: 8 cm; Breite: 1,9 cm Teil (rechts): Höhe: 7,91 cm; Breite: 1,74 cm
- Material/Technik
-
Gold; getrieben
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Rundes Zierblech
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Zierscheibe mit Hermendarstellung
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Fünf Blätter von einem Totenkranz
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Acht kleinere Blätter von einem Totenkranz
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Schmuck: Olivenkranz
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Schmuck: Halsring mit aufgerollten Enden
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Zwei Beschläge von Gürtelschließen
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Zwei Beschläge von Gürtelhaken
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Teil eines Armbandes
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Rundes Zierblech
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Rundes Zierblech
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Rundes Zierblech
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Rundes Zierblech
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Achtzehn Zierplättchen
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Zehn halbkugelförmige Aufnäher und ein Ring
- Klassifikation
-
Körperschmuck (Sachgruppe)
Gewandschmuck (Sachgruppe)
Tod/Begräbnis (Sachgruppe)
Frühe Kaiserzeit (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Ornamente
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Russland angeblich aus Südrussland
- (wann)
-
1. Hälfte 1. Jahrhundert v. Chr.
- Förderung
-
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung (Creditline)
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:53 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schmuck
Entstanden
- 1. Hälfte 1. Jahrhundert v. Chr.