Artikel

Forschung in der deutschen Industrie: Hohe Intensität, aber geringe Dynamik

Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) sind in Deutschland im Corona-Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 um insgesamt 5,3 Prozent gesunken. Während die OECD-Länder erstmals in einem Krisenjahr ihre FuE-Aufwendungen im Durchschnitt sogar leicht erhöhten, ging es am Forschungsstandort Deutschland stärker bergab als in der Finanzkrise im Jahr 2009 - insbesondere in der Industrie und hierbei im Kraftfahrzeugbau. Geringer war der Rückgang des FuE-Personals. Im internationalen Vergleich war die Entwicklung der deutschen Industrieforschung schon vor 2020 wenig dynamisch. Die FuE-Intensität, also die FuE-Aufwendungen in Relation zur Wirtschaftsleistung, stieg zwar über die Jahre, liegt aber unter derjenigen in den USA und Japan. Erste Daten für 2021 zeigen, dass forschungsstarke deutsche Unternehmen wieder mehr für FuE ausgaben als 2020, das Wachstum allerdings weiterhin unter dem Durchschnitt ihrer internationalen Wettbewerber blieb. Weltweit wächst die FuE vor allem in Branchen, auf die deutsche Großunternehmen nicht spezialisiert sind, etwa Software und Computerdienste, Hardwareproduktion sowie Pharma und Biotechnologie. Um die technologische Breite der Forschung für die doppelte Transformation zu einer digitalisierten und klimaneutralen Wirtschaft zu sichern, sind die Industrieunternehmen verstärkt auf den Zugang zu weltweitem Wissen angewiesen - etwa über eigene Forschungseinheiten im Ausland und internationale Forschungskooperationen.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 89 ; Year: 2022 ; Issue: 45 ; Pages: 579-589 ; Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Classification
Wirtschaft
Industrial Policy
Innovation; Research and Development; Technological Change; Intellectual Property Rights: General
Multiple or Simultaneous Equation Models: Panel Data Models; Spatio-temporal Models
Economywide Country Studies: General
Subject
Research and Development
Manufacturing
International Comparison

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Belitz, Heike
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
(where)
Berlin
(when)
2022

DOI
doi:10.18723/diw_wb:2022-45-1
Handle
Last update
10.03.2025, 11:41 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Belitz, Heike
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)