Amtsbücher / Akten
Die Aichpfahlsetzung bei dem Triebwerke der Müllerswitwe Graß zu Windorf
enthält u.a.: Darin: Pläne
- Reference number
-
Staatsarchiv Landshut, Landgericht ä.O. Vilshofen 837
- Former reference number
-
Rep.164/20 Bd.I Nr. 2593
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Context
-
Landgericht ä.O. Vilshofen >> 10. Tiefbauten, Wasserbauten >> 10.4 Mühlen, Eichpfahlsetzungen
- Holding
-
Landgericht ä.O. Vilshofen
- Indexentry person
-
Graß
- Indexentry place
-
Windorf
- Provenance
-
Landgericht ä.O. Vilshofen
- Date of creation
-
1858
- Other object pages
- Last update
-
02.11.2023, 9:16 AM CET
Data provider
Staatsarchiv Landshut. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Amtsbücher / Akten
Associated
- Landgericht ä.O. Vilshofen
Time of origin
- 1858
Other Objects (12)
![Edict, daß kein Vasall und Unterthan in Schlesien und der Grafschafft Glatz seine Söhne und Töchter, ingleichen kein Vormund oder Curator seine Pupillen und Curanden beyderley Gechlechts, Bey Confiscation ihrer Güther und sämmtlichen Vermögens, ausser Landes zur Education oder sonstigen Aufenthalt verschicken sollen : [Gegeben Potsdam den 22ten Martii 1756.]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/ac876194-c6c1-4085-b081-654ef50701f2/full/!306,450/0/default.jpg)
Edict, daß kein Vasall und Unterthan in Schlesien und der Grafschafft Glatz seine Söhne und Töchter, ingleichen kein Vormund oder Curator seine Pupillen und Curanden beyderley Gechlechts, Bey Confiscation ihrer Güther und sämmtlichen Vermögens, ausser Landes zur Education oder sonstigen Aufenthalt verschicken sollen : [Gegeben Potsdam den 22ten Martii 1756.]

Renovirtes Königl. Preußisches Patent, Wegen verbotener Einführung und Annehmung beschnidtener und unwichtiger Ducaten, Wie auch aller fremden, geringhaltigen, zum öftern verruffenen Land- und Scheide-Müntze, im Erb-Hertzogthum Schlesien und der Grafschafft Glatz. Ingleichen. Daß die gute Geld-Sorten nicht ausser Landes geführet werden sollen : De dato Potsdam den 13ten Februarii 1749

Königl. Preußisches erneuertes Patent, Betreffend die Beneficia, Freyheiten und Exemptiones, Welche die in Accisbaren Städten Des Königl. Preußischen Erb-Hertzogthums Schlesien und der Grafschafft Glatz sich niederlassende Fremde Künstler, Ouvriers, Fabriquanten und Manufacturiers; ingleichen Diejenigen Professionisten, so wüste Stellen bebauen, oder ledige Häuser an sich bringen, abbrechen und wieder aufbauen, zu gewarten haben sollen : De Dato Potsdam, den 31. Mart. 1749
