Artikel

Plädoyer für einen "Rentenfonds Deutschland"

Das von der Bundesregierung beschlossene Rentenpaket soll ein stabiles Rentenniveau in Höhe von 48 % sowie eine Obergrenze des Beitragssatzes zur gesetzlichen Rentenversicherung in Höhe von 20 % bis 2025 gewährleisten. Hinzu kommen Verbesserungen bei der Mütter- und Erwerbsminderungsrente sowie Entlastungen für Geringverdiener. Finanziert werden soll diese "doppelte Haltelinie" durch einen Verzicht auf mögliche Beitragssenkungen sowie durch Sonderzahlungen des Bundes von 2022 bis 2025. Darüber hinaus sollen von 2021 bis 2024 jährlich 2 Mrd. Euro Steuergelder in einen Demografiefonds fließen. Wie ein nachhaltiges Rentenkonzept für die Zeit ab 2025 aussehen könnte, ist derzeit unklar. Ein Baustein für mehr Generationengerechtigkeit könnte die Einrichtung eines kapitalgedeckten "Rentenfonds Deutschland" sein, der beispielsweise durch einen anteiligen Verzicht auf die Abschaffung des Solidaritätszuschlags finanziert werden könnte.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 99 ; Year: 2019 ; Issue: 1 ; Pages: 36-40 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
National Government Expenditures and Related Policies: Infrastructures; Other Public Investment and Capital Stock
Social Security and Public Pensions

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Brühl, Volker
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2019

DOI
doi:10.1007/s10273-019-2392-1
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Brühl, Volker
  • Springer

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)