Gemme

Kameo auf Deckelpokal mit Kindergesicht, 16./17. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus Chalcedononyx ist auf einem Deckelpokal gefasst und zeigt ein Kindergesicht im Dreiviertelprofil nach rechts. Der Kopf ist rundlich, das Gesicht ist recht breit. Die schmale Oberlippe steht etwas über die fülligere Unterlippe hervor, das kleine Kinn ist von den vollen Wangen eingerahmt. Die kleine Nase ist flach, die Augen sind mandelförmig und von schweren Lidern gerahmt. Die hohe Stirn ist leicht gewölbt. Das dargestellte Kind hat kurze, lockige Haare, die in Einzelsträhnen das Gesicht eckig rahmen. Die durchschnittliche bis gute Arbeit ist recht plastisch gearbeitet und gut proportioniert. Solche sehr kleinen Kameos mit frontalen Kinderköpfchen (Amor?) finden sich häufig und dienten wohl ursprünglich – so wie hier - als Dekor eines Gerätes oder Geschirrs. [Marc Kähler]

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK hellblau 1_020
Measurements
(mit Fassung): H. 0,88 cm, B. 0,84 cm, T. 0,58 cm
Material/Technique
Chalcedononyx

Related object and literature

Subject (what)
Porträt
Schmuck
Gemme
Subject (when)
1600-1699
1500-1599

Event
Herstellung
(when)
1500-1699

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemme

Time of origin

  • 1500-1699

Other Objects (12)