Anrichte (Schrank)
Anrichte (Schrank)
Anrichte auf Kugelfüßen (vorne) und konischen Vierkantklötzen (hinten). Der Korpus ist in Brettbauweise aus Fichte gefertigt. Die Front besteht unten aus zwei Türen und oben aus einer Schublade. Die Türen sind in Rahmenbauweise gefertigt und besitzen ein Nussbaumfurnier. Am Unterteil sind außen rechts und links Lisenen mit Kanneluren aufgesetzt. An der rechten Tür Schlagleiste mit Kanneluren. Beide Türen sowie die Schublade besitzen Schlüsselbeschläge aus Bein. Den Übergang zur Schublade bildet eine Leiste. Die an den Seiten und an der Front kannelierte Deckenplatte befindet sich über einer profilierten Kranzleiste. Im Inneren besitzt die Anrichte ein Brett als Einlegeboden.
Kontext: Die Anrichte stammt aus der Gaststätte Römer aus Wuppertal-Sandfeld. Die Gaststätte wurde 1878 noch unter dem Namen "Restauration Küpper" eröffnet und 1996/1997 ins LVR-Freilichtmuseum Lindlar transloziert.
Farbe: braun
Erhaltungszustand: intakt
- Standort
-
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
- Inventarnummer
-
1996-763
- Maße
-
Gesamt: Breite: 88 cm; Tiefe: 43 cm; Höhe: 85 cm
- Material/Technik
-
Weichholz (Gesamt); Nussbaumholz (Gesamt); Eisen (Metall) (Gesamt); gedrechselt (Gesamt); furniert (Gesamt)
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Objekt (Quellentyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
um 1910
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wer)
-
Familie Römer (Eigentümer/in)
- (wo)
-
Vohwinkel (Sandfeld)
- (wann)
-
20. Jahrhundert n. Chr.
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Freilichtmuseum Lindlar – Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Anrichte (Schrank)
Beteiligte
- Familie Römer (Eigentümer/in)
Entstanden
- um 1910
- 20. Jahrhundert n. Chr.