Münze
Saittai
Vorderseite: ΚΟΡ CAΛΩ-ΝEINA CEB - Drapierte Büste der Salonina in der Brustansicht nach r.
Rückseite: ΕΠ CVΛΛΑ ΑΡX Α CΑΙΤ//ΤΗΝΩΝ - Viersäuliger Tempel mit Giebeldach, darin steht frontal eine Figur (Aphrodite?), die den Kopf nach l. in das Profil gedreht hat und beide Arme auf die Hüfte aufstützt.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Die Lesung des Legendenanfangs der Rückseite dieser Münze war umstritten. Während F. Imhoof-Blumer hier ΕΠΙ VΛΛΑ las, wird in der SNG Österreich die Lesung ΕΠΙ CVΛΛΑ vorgeschlagen. Es kann jedoch nur entweder das I oder das C vorhanden sein. Auf diesem Exemplar ist eindeutig ΕΠ CVΛΛΑ zu erkennen.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventory number
-
18216580
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 27 mm, Gewicht: 8.27 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technique
-
Bronze; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: F. Imhoof-Blumer, Zur Münzkunde Kleinasiens, SNR 6, 1896, 282 Nr. 14 (dieses Stück); SNG Leypold I Nr. 1177-1178 (253-268 n. Chr.).
- Subject (what)
-
Antike
Architektur
Bronze / Kupfer
Frauen
Götter
Kleinasien
Münzmeister/-beamte
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
- Subject (who)
- Period/Style
-
Römische Kaiserzeit
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Türkei
Lydien
Saittai
- (when)
-
253-268 n. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1900
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1900 Imhoof-Blumer
- Last update
-
29.04.2025, 12:11 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
Time of origin
- 253-268 n. Chr.
- 1900