Bestand
Gesellschaft für Vorgeschichte und Geschichte der Oberlausitz zu Bautzen (Bestand)
Bestandsinhalt: siehe Verzeichnungseinheiten
Bemerkungen: Die Gesellschaft wurde am 23. November 1901 als "Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz, Zweigverein Bautzen" gegründet und gehörte der durch den Görlitzer Museumsdirektor Ludwig Feyerabend gegründeten Muttergesellschaft in Görlitz an. Die Mitglieder waren anfänglich vor allem in der Erforschung der Ur- und Frühgeschichte und der Bodendenkmale aktiv. Bereits im zweiten Jahr ihrer Existenz hatten die Mitglieder der Gesellschaft eine eigene und öffentlich zugängliche Vorgeschichtssammlung aufgebaut. Diese befand sich zuerst in der alten Industrieschule, dem späteren und im 2. Weltkrieg vernichteten Stadtbauamt und zog 1912 in das neu errichtete Museum um. Die Geschäftsstelle der Gesellschaft befand sich der Stieberstraße 36, später auf der Reichen-straße 12. Spätestens ab 1907 verstärkten sich die Bestrebungen, die Gesellschaft stärker auf die Geschichtsforschung für Bautzen und die Umgebung auszurichten und zugleich die Aufgaben eines Geschichtsvereins mit zu übernehmen, was sich ab sofort in dem entsprechenden Namenszusatz "zugleich Geschichtsverein für Bautzen und Umgebung" wiederfand. Die Gesellschaft und der nun mit ihr verbundene Geschichtsverein fanden bei Bautzener Akademikern, Landschullehrern und Handwerkern, summierend könnte man von Menschen aus dem städtischen und ländlichen Bildungsbürgertum sprechen, zunehmend Aufmerksamkeit. Das Aufgabenspektrum und die Mitgliederzahlen wuchsen beständig, in der Hochzeit der Vereinstätigkeit zwischen 1920 und 1935 hatte die Gesellschaft über 200 Mitglieder. Bereits 1926 trennte sich der Bautzener Verein von der Görlitzer Muttergesellschaft und profilierte sich unter dem Namen "Gesellschaft für Vorgeschichte und Geschichte der Oberlausitz zu Bautzen". Um den unterschiedlichen Interessen der Mitglieder bei wachsender Anzahl gerecht werden zu können, richtete man ab 1928 vierzehn Fachabteilungen ein. Das erfolgreiche Wirken des Vereins wurde durch den Zweiten Weltkrieg und vor allem durch die erzwungene Auflösung 1946 beendet. Das umfangreiche Eigentum der Gesellschaft mit der Vorgeschichtssammlung, der Münzsammlung, der Bibli-othek, noch vorrätigen Veröffentlichungen sowie dem Archiv wurden 1949 dem Museum übertragen. Die Friedliche Revolution von 1989/90 bot dann die Möglichkeit, die Gesell-schaft 1992 neu zu gründen. Allerdings konnte der kleine Kreis der Interessenten das Gesellschaftsleben nicht aktiv genug gestalten, so dass die Vereinsarbeit im Jahr 2000 zum Erliegen kam. Die amtliche Auflösung des Vereins wurde 2005 vollzogen.
Zitierhinweis: StA Bautzen, 66012, Gesellschaft für Vorgeschichte und Geschichte der Oberlausitz
Bestandsgeschichte: Der Bestand wurde 2012 aus drei Akten neu gebildet. Eine Akte aus der Provenienz
"Gesellschaft für Vorgeschichte und Geschichte der Oberlausitz zu Bautzen" befand sich unverzeichnet im Magazin des Stadtarchivs, eine Akte wurde aus dem Bestand 62003 herausgelöst, die Akte zur Gesellschaft zwischen 1992 bis 2005 vom Schriftführer Arndt Matthes nach der Auflösung des Vereins 2005 übernommen. Die Akten der bis 1945 bestehenden Gesellschaft, laut Aktenvermerk an das Museum Bautzen abgegeben, sind heute dort nicht mehr nachweisbar. Im November 2020 wurden Jahreshefte der Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz aus der Präsenzbibliothek herausgelöst und dem Bestand 66012 zugeordnet.
Abgebende Stelle: Gesellschaft für Vorgeschichte und Geschichte der Oberlausitz
- Bestandssignatur
-
66012
- Kontext
-
Archivverbund Bautzen (Archivtektonik) >> Vereine und Verbände
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verweis: 62003-376
Literaturhinweis: Grit Richter-Laugwitz: Karl Richard Needon - Gymnasiallehrer, Geschichtsforscher und Bibliothekar, in: Neues Lausitzisches Magazin 134 (2012), Zeitschrift der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, S. 135 ff.
- Bestandslaufzeit
-
1927 - 1941, 2002 - 2005
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für die Nutzung gelten die städtischen Satzungen über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Bautzen und über die Erhebung von Benutzungsgebühren des Archivverbunds in der jeweils gültigen Fassung.
- Zugangsbeschränkungen
-
Benutzungsmodalitäten: Es gelten die Nutzungsbedingungen nach Sächsischem Archivgesetz in der jeweils gültigen Fassung. Das Archivgut unterliegt ganz oder teilweise noch Schutzfristen nach Sächsischem Archivgesetz.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 07:28 MESZ
Datenpartner
Archivverbund Stadtarchiv/Staatsfilialarchiv Bautzen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1927 - 1941, 2002 - 2005