Medaille

Pisano, Antonio, gen. Pisanello: Leonello d'Este

Guß.
Akzession: Ohne Nummer

Pisano, Antonio, gen. Pisanello: Leonello d'Este | Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Blei; gegossen
Maße
Durchmesser: 67 mm, Gewicht: 154.42 g
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: LEONELLVS - MARCHIO - ESTENSIS. Trennungszeichen Olivenzweig (Büste des Leonello d'Este mit dichtem, gelocktem Haar im gemusterten Gewand nach links.)
Rückseite: OPVS PISANI - PICTORIS. Trennungszeichen Punkt (Mast, an dem ein vom Wind aufgeblähtes Segel befestigt ist. Davor sitzen auf steinigem Boden zwei Männer, beide unbekleidet, links ein Greis, rechts ein junger Mann.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18228147
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge 5 (1997) 21 Nr. 12 (dieses Stück, 1441-1443); J. Friedländer, Die italienischen Schaumünzen des fünfzehnten Jahrhunderts (1430-1530). Ein Beitrag zur Kunstgeschichte (1882) 34 (zitiert bei Nr. 10); G. F. Hill, A Corpus of Italian Medals of the Renaissance before Cellini (1930) 9 Nr. 26 a (dieses Stück).
Standardzitierwerk: Börner, Italienische Medaillen [0012]
Standardzitierwerk: Hill, Italian Medals [0026a]

Bezug (was)
15. Jh.
Allegorien
Andere Metalle und Legierungen
Italien
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Weltliche Fürsten

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien (Land)
(wann)
ca. 1441-1443
Periode
Renaissance

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:29 MESZ

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • ca. 1441-1443

Ähnliche Objekte (12)