Medaille

Petrecino: Borso d'Este

Vorderseite: BOR - DVX // DI FERRARA 1471 / DI MODENA 145[2]. nach BOR und vor DVX Kringel, vertiefte Buchstaben - Büste des Borso d'Este nach links. Hohe Mütze mit Agraffe, halblanges Haar, reich verzierte Kleider.
Rückseite: Stehende Venus mit drapiertem Gewand. Sie hält einen Pfeil und ein flammendes Herz in ihren Händen. Links Bäume.
Münzstand: Markgrafschaft
Erläuterung: Guß. Achteckig. Oben gelocht zur Präsentation der Vorderseite. - Die Rückseite ist ein Nachguß aus der Plakettenfolge der sieben Planetengötter des Nürnbergers Peter Flöttner (um 1490-1546) um 1540, die Vorderseite geht auf das Vorbild von Petrecino von Florenz (aktiv um 1460) zurück.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: Renaissance
Inventarnummer
18228221
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 88x58 mm, Gewicht: 169.51 g
Material/Technik
Bronze; gegossen

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge 5 (1997) 28 Nr. 41 Taf. 17 (dieses Stück). Vgl. für ähnliche Plaketten G. F. Hill, A Corpus of Italian Medals of the Renaissance before Cellini (1930) 27 bei Nr. 96.
Standardzitierwerk: Börner, Italienische Medaillen [0041]

Bezug (was)
16. Jh.
Bronze / Kupfer
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Götter
Italien
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Weltliche Fürsten

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
nach 1540
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • nach 1540

Ähnliche Objekte (12)