Nachlässe

Geschichte und Landesbeschreibung Württembergs (Sammelband)

Beschreibung:
V, 748 S (142a-b; 253 fehlt) • 34,5 x 22 • 17. Jh.
83 Wappenskizze: Kemnat, 395 Stammtafel: Württemberg • Pergamentband 19./20. Jh., verwandt ist die alte Einbanddecke mit Fragment aus einem Vollektionar, 14./15. Jh. (Bastarda rubriziert, 2 Spalten 27,5 x 8,35 Zeilen) mit Texten zu Karmittwoch (Vorders., Gn 1, 1-11) und Karsamstag (Rücks., Lc 22, 60-23, 12) • Rückenaufschrift Historica et Juridica, Vorders. u. Nrus 6.
Die alten Teile lassen sich nach Schreibern, 16./17. Jh., etwa unterscheiden: a) 6-289, 397-564; b) 301 bis 343; c) 345-395, dieser Teil stammt (s. III) von Endriß Walckhern (vgl. H. WALCKER, Das Geschlecht der Walcker (1940) 60, 63); d) 569-588; e) 593-734 • Weitere Einträge durch Vorbesitzer: 1. Christoph Besold (1577-1634, vgl. NDB 2,178f., sein Name stand nach Hs 419, 212 mit 1615 und einem Spruch auf dem wohl bei der Restaurierung verlorenen Vorsatzblatt): III, V, 356-652 13 Glossen; 2. M. Johann Florian Göppel, Pfarrer zu Meimsheim (so 592, Unterschrift 1660, nach Sigel XI, 339 ebd. 1653-1662): 1-4, 290-292, 565-568, 589-592, 745f.; 6-484 über 120 Glossen; 3. Philipp Jakob Zeitter 1683: III.
PFAFF, Quellen 27.
Enthält: III Inhaltsübersicht von BESOLD; V, 356 Literaturhinweise.
1-4 {ANDREAS RÜTTEL (1504-1565): SINDELFINGER CHRONIK 1560}. Druck 1963 unter Verwendung dieser Hs (B) unter diesem Titel (bearb. von H. WEISERT); s. auch 290ff.
6-23 Notizen über Weil der Stadt (6f.), Pforzheim (8f.), Teck und Kirchheim (9-23).
26-107 >Wie etliche Stätt zum Landt Würtemberg erkhaufft<. Landbuchartige Notizen über etwa 120 Orte mit einzelnen Urkundenabschriften, so WUB Nr. 2724 (36f.), 3576 (42-46), 3283 (77-79); (26-39) auch Hs 34, 31r-40v.
108-155 {JOHANN FESSLER: WAHRHAFTIGE BESCHREIBUNG, WIE DAS LAND WÜRTTEMBERG ... ZU EINEM HERZOGTHUM SEIE ERHÖHT WORDEN.} Beginn fehlt. Druck F. HORTLEDER, Der römischen Keyser ... Handlungen ... von den Ursachen des teutschen Krieges (1645) 808-824; s. Hs 21, 2r-7v, 214r-242v.
156-289, 397-564 {WÜRTTEMBERGISCHE LANDTAGSAKTEN}; 1511-1609, entspricht Hs 37, 628r-851r.
290-292, 565-568, 589-592 (auch 1-4, s. d.) Historische Nachrichten über württ. Orte, gesammelt von JOHANN FLORIAN GÖPPEL; darin (590-592) >Wahrhaffte und gründtliche Historia oder Geschichte von ... Adam Strazmann und Barbara Schmotzerin, welche 53 Kinder miteinander erzeugt anno 1498 ... <, Gedicht, 53 (!) Reimpaare, von Abel Wörnnern (Zeile 10); ohne Zeile 1-10 1650 in Bönnigheim gedruckt (Abdruck A. G. KOLB, Vjh. Zabergäuverein 9 (1908) 41-42, 51).
301-343 >Oratio funebris dicta a Joachimo Camerario de illustrissimo principe Eberhardo duce Wirtenbergensi< (im Bart); Abschrift des Drucks mit gleichem Titel (Tübingen, U. Morhard 1537).
345-395 5 Schreiben und Verträge zur württ. Geschichte 1514-1594.
569-588 >Facti Species<. Einleitung zum Gutachten der juristischen Fakultät Köln (29. Okt. 1611, lat.) wegen der burgundischen Ansprüche auf Mömpelgard: Darstellung des historischen Hintergrundes ab 1236; Original des Gutachtens HStA A 266 Bü 185; erweiterte Facti species in RELATIO CONTROVERSIARUM INTER ... ALBERTUM ET YSABELLAM ARCHIDUCES AUSTRIAE UTI COMITES BURGUNDIAE ... ET ... JOANNEM FRIDERICUM DUCUM WIRTEMBERGENSEM ... (1613) 3-27; vgl. L. DENIVELLE, Mémoires de la Société d'Émulation de Montbéliard 61 (1961) 39ff.
593-734 Gutachten der Juristenfakultät Tübingen (25. Juni 1611, lat.) in gleicher Sache; Konzept mit Randnotizen und Streichungen (700-704); Autoren sind (nach einer Glosse 593) C{hristoph} Besold und {Johann} Halbritter (1560-1627, vgl. ADB 10, 404f.). Originale HStA A 266 Bü 182-183; vgl. HStA A 3 Bü 11, A 266 Bü 181,184.
737-744 Schreiben der Landstände Pommerns an Herzog Bogislaw, Vormund von Herzog Philipp Julius, Stralsund 28. Aug. 1593, zu Fragen der Besteuerung; Abschrift.
745-746 >Von württembergischen Herrn und Fräwlin<. Auszüge GÖPPELS aus einem größeren Geschichtswerk, fol. 5-50, 1370-1591.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 48b
Umfang
V, 748 S (142a-b; 253 fehlt) ; 34,5 x 22

Kontext
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte

Laufzeit
17. Jh.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Entstanden

  • 17. Jh.

Ähnliche Objekte (12)