Bildwerk

Grafik "DOKTOR SYNTAX / forddyber sig Reflexioner paa Kirkegaarden"

Die Lithografie nach einer Vorlage von Thomas Rowlandson (1756-1827) stammt aus dem dreibändigen Werk "The three Tours of Dr. Syntax" und entspricht einem Einzelbild aus dem ersten Band, "The First Tour of Dr. Syntax: In Search of the Pitoresque" von 1812, dort als "Canto VIIII" bezeichnet. Dr. Syntax ist ein Dorfgeistlicher und Lehrer, der vermögend werden möchte und deshalb eine Reise zu verschiedenen Orten unternimmt, um im Anschluss daran ein Buch über seine Erlebnisse zu schreiben. Die Satire wirft einen scharfen Blick auf das britische Alltagsleben im 19. Jahrhundert und die sozialen Archetypen. Der launige Text der Originalvorlage, von William Combe (1742-1823) in Vers- und zum Teil in Dialogform geschrieben, erzählt von Dr. Syntax, der auf der Suche nach einem Pub einen Friedhof quert und dort über seine und die Vergänglichkeit der Menschen nachdenkt. Im Gespäch mit dem anwesenden Küster erfährt er mehr über einzelne Grabstellen und die dort bestatteten Personen und ihre Lebensgeschichte. Unter der Darstellung ist der erweiterte Titel auf dänisch zugefügt: "DOKTOR SYNTAX / forddyber sig Reflexioner paa Kirkegaarden" ("Dr. Syntax vertieft sich in Reflexionen auf dem Kirchhof").

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1981/110
Maße
14 x 21,5 cm
Material/Technik
Papier / Lithografie

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Satire
Friedhof
Literarischer Bezug

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
London
(wann)
1812
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(wo)
London
(wann)
1812
(Beschreibung)
Verfasst

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Beteiligte

Entstanden

  • 1812

Ähnliche Objekte (12)