Holzschnitt
(1) Die Bezeichnung der Anhänger des Tieres (Apc. XIII, 16-18); (2) Johannes beim Berg Sion mit dem Lamm, 144.000 Auserwählte, Maiestas Domini (Apc. XIV, 1-5).
Zwei übereinander angeordnete Register. (1) Auf dem Hügel des zum Linken Bildrand ansteigenden Bodenstreifens sitzt das Tier mit den Hörnern auf einen Stock gestützt. Zu ihm kommen die Menschen, gezeigt sind u.a. ein Reicher mit Geldbeutel und ein Gebrechlicher auf einer Krücke, um sich mit dem Zeichen des Tieres markieren zu lassen. ( 2) Am rechten Bildrand steht Johannes und deutet zum einen auf eine vor ihm aufgerollte Schriftrolle, zum anderen auf das Geschehen der rechten Bildseite. Hier ist auf dem Berg Sion das Lamm mit einem Buch zwischen Vorderläufen gezeigt, unter ihm vier Männer, stellvertretend für die lobsingenden 144.000. Daneben in einer großen Glorie die Maiestas Domini in einer Mandorla, umgeben von den vier Wesen, deren Schriftbänder sie als die vier Evangleistensymbole bezeichnen, und den Ältesten. Die Darstellungen sind ergänzt ergänzt durch Schriftbänder mit Texten der Apokalypse.
- Alternativer Titel
-
Apokalypse (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 226a, Bl. 293v
- Maße
-
30,8 x 22 cm
- Material/Technik
-
Papier, Holzschnitt
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Spruchband
Blockbuch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Süddeutschland
- (wann)
-
vor 1469
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Holzschnitt
Entstanden
- vor 1469