AV-Materialien
Interview mit Arnold und mit Johanna Marque
0:00:00 - 0:00:55
Aufnahmen vom Wohnhaus von Arnold Marque
0:00:55 - 0:30:28
Interview von Martin Ulmer, Geschäftsführer der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V., mit Arnold Marque (geboren 31.03.1921 in Crailsheim, Konditor/Versicherungskaufmann; früher: Arnold Wochenmark), Sohn des Vorsängers der jüdischen Gemeinde Tübingen ab 1925 Dr. Josef Wochenmark (geboren 18.06.1880 Regwadov, Galizien; gestorben 08.03.1943 Stuttgart) und Bella Wochenmark (geboren 14.01.1887; gestorben 16.10.1944 Auschwitz, geborene Freudenthal) in Ross/USA über:
Gründe der Emigration 1937 in die Schweiz. Diskriminierung/Anfeindungen in der Realschule in Tübingen. Eltern zuerst gegen seine Emigration. Lehre in der koscheren Bäckerei bei seinem Onkel in Basel. Keine Arbeitserlaubnis in der Schweiz. Arbeit im Arbeitslager Schauenburg. Kontakt mit jüdischen Flüchtlingen in Basel. Mitglied im Synagogen-Chor. Kennenlernen seiner Ehefrau. Gemeinsames Englischlernen. März 1945 Heirat in der Schweiz. Verbindung/Briefwechsel mit den Eltern. Erst später vom Selbstmord seines Vaters erfahren. Gute Erfahrungen mit den Menschen in der Schweiz. Fremdenfeindlichkeit der Schweizer Regierung. Sein Lebensmotto "Nach vorne schauen". 1946 Emigration über Belgien nach New York. Gefühle über die erste Zeit in den USA.
0:30:28 - 0:32:28
Aufnahmen von Arnold Marque am Schreibtisch.
0:32:28 - 0:39:38
Interview von Martin Ulmer mit Arnold Marque über:
Gründe für seinen Berufswechsel vom Konditor zum Versicherungskaufmann. Entwicklung des Versicherungsgeschäft.
0:39:28 - 0:41:48
Aufnahmen vom Büro von Arnold Marque.
0:41:48 - 0:48:37
Interview von Martin Ulmer mit Arnold Marque und seiner Ehefrau Johanna Marque (geboren 30.11.1924 in Basel; geborene Braunschweig) vor ihrem Wohnhaus San Francisco über:
Gründe für den Umzug nach San Francisco. Schwierige Anfangszeit, u.a. Wohnungssituation in San Francisco. Kontakt mit der Nachbarschaft.
0:48:37 - 0:51:03
Aufnahmen vom Wohnhaus
0:51:03 - 0:52:28
Interview von Martin Ulmer mit Arnold Marque im Park/Golfplatz über:
Erste Eindrücke (Begeisterung) über San Francisco.
0:51:03 - 1:00:40
Aufnahmen vom Golfplatz und vom Holocaust-Denkmal.
1:00:40 - 1:13:15
Interview von Martin Ulmer mit Arnold Marque vor dem Wohnhaus über:
Acht Jahre Tätigkeit in der Pralinenfabrik in San Francisco. Wechsel ins Versicherungswesen. Gegenwärtige Tätigkeit/Freizeit. Verhältnis zu Deutschland "Abstand von einer deutschen Zusammenarbeit". Dreimalige Einladung der Stadt Tübingen: 1981 "als Ankläger", 1987 "als Zeitzeuge" und 1995 "als Wegweiser". Sprecher der Tübinger Juden. Beantragung der "Wiedergutmachung". Gegner der deutschen Wiedervereinigung. Sehr gutes Verhältnis zu Israel.
1:13:15 - 1:20:45
Außen- und Innen-Aufnahmen vom Wohnhaus.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 30/008 R140257/101
- Alt-/Vorsignatur
-
Nr. 15
- Umfang
-
1'20
- Bemerkungen
-
Zur Nutzung der audiovisuellen Unterlagen bitte in Verbindungsetzen mit: Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. , info@geschichtswerkstatt-tuebingen.de, Dr. Martin Ulmer, 07071-763555 oder Tel. 0174-3046043
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Geschichtswerkstatt Tübingen e.V.
- Kontext
-
Audiovisuelle Medien des Gedenkstättenverbundes Gäu-Neckar-Alb e.V. >> Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. >> Filmdokumente
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 30/008 Audiovisuelle Medien des Gedenkstättenverbundes Gäu-Neckar-Alb e.V.
- Indexbegriff Sache
-
Juden
Nationalsozialismus; Judenverfolgung
- Indexbegriff Person
-
Marque, Arnold; Konditor, Versicherungskaufmann, * 31.03.1921 in Crailsheim
Marque, Johanna; * 30.11.1924, geborene Braunschweig
Ulmer, Martin; Kulturwissenschaftler, 1960-
- Indexbegriff Ort
-
Tübingen TÜ; Geschichtswerkstatt
Tübingen TÜ; Juden
Tübingen TÜ; Judenverfolgung
- Laufzeit
-
Juni 2001
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- Juni 2001