AV-Materialien
Interview mit Arnold und mit Johanna Marque
1. Teil
0:00:00 - 0:10:40
Interview von Martin Ulmer, Geschäftsführer der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V., mit Arnold Marque (geboren 31.03.1921 in Crailsheim, Konditor/Versicherungskaufmann; früher: Arnold Wochenmark), Sohn des Vorsängers der jüdischen Gemeinde Tübingen ab 1925 Dr. Josef Wochenmark (geboren 18.06.1880 Regwadov, Galizien; gestorben 08.03.1943 Stuttgart) und Bella Wochenmark (geboren 14.01.1887; gestorben 16.10.1944 Auschwitz, geborene Freudenthal) am Neckar gegenüber dem ehemaligen Wohnhaus in der Wöhrdstraße 23 in Tübingen über:
Seine Kindheit in Tübingen "das gehört zu den schönsten Jahre meines Lebens". Sein Elternhaus: Mutter betrieb eine Pension und koscheres Essen für jüdische Studenten. Promotion des Vaters Josef Wochenmark. Diskussion mit dem Vater über den Nationalsozialismus. Sein Bruder, der von einem Tübinger Nazi zusammengeschlagen wurde. 1937 Flucht in die Schweiz zu seinem Bruder. Strenge Erziehung durch den Vater. Erinnerungen an einen Baum und an einen Platz für Pferdefuhrwerke.
0:13:00 - 0:33:35
Interview von Andrea Hoffmann, Mitarbeiterin der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V., und von Udo Rauch, Leiter des Stadtarchivs Tübingen, mit Arnold Marque im Stadtarchiv Tübingen über:
Ein Brief seines Vaters Josef Wochenmark an den Tübinger Oberbürgermeister Adolf Scheef (geboren 3. März 1874 in Nürtingen; gestorben 8. Januar 1944 in Tübingen) vom Januar 1928 über die Beschädigung der Tübinger Synagoge. Vermutung, dass ein Tübinger Nazi die Fenster eingeworfen hatte. Reaktion der Nachbarn. Brief des Rechtsanwalts Heinz Hajum (geboren 10.08.1904 - gestorben 09.02.1963) vom 09.07.1932 an den Oberbürgermeister über die Beleidigung seiner Person durch Schüler des Uhland-Gymnasiums. Über das Verhalten der Polizei. Angst über eine Volksversammlung der NSDAP auf dem Marktplatz im Jahr 1932. Falsche Einschätzung seines Vaters über Adolf Hitler. Foto einer NSDAP-Versammlung auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Selbstmord seines Vaters.
2. Teil
0:00:00 - 0:18:45
Interview von Martin Ulmer mit Arnold Marque und seiner Ehefrau Johanna Marque (geboren 30.11.1924 in Basel; geborene Braunschweig) vor dem Gelände der ehemaligen Synagoge in Tübingen über:
Einführung einer Orgel in der Synagoge durch seinen Vater Joseph Wochenmark im Jahr 1925. Erinnerung an Gottesdienste und an Feiertage. Enttäuschung über das geplante Denkmal zur Erinnerung an die Synagoge. Gemeindeleben nach 1933. Bedeutung der Reste von Steinen der Synagoge.
0:18:45 - 0:28:00
Interview von Carsten Kauth, Mitarbeiter Geschichtswerkstatt Tübingen e.V., mit Arnold Marque im Uhland-Gymnasium in Tübingen über:
Seine Schulzeit im Uhland-Gymnasium von 1931-1933 und danach in der Realschule. Anfeindungen in der Schule durch den Schüler Hans Müller. Reaktion der Lehrer. Antisemitismus vor und nach Januar 1933.
0:30:05 - 1:00:10
Interview von Andrea Hoffmann mit Johanna Marque (geboren 30.11.1924 in Basel; geborene Braunschweig) in Efringen-Kirchen über:
Ihre Kindheit in Efringen-Kirchen bis 1933, "keine guten Erinnerungen". Ihre Mitschülerin Gertrud K. beschuldigt sie, dass sie mitschuldig am Tod Jesus gewesen sei. Rolle ihres Vaters als Viehhändler in dem Dorf. Antisemitismus nach 1933. Verhältnis zu den Nachbarn. Angst vor dem Treffpunkt der Jugend unter dem Kastanienbaum mit "Stürmer"-Kasten. 1933-1935 Flucht über Frankreich in die Schweiz. 1935-1938 wieder in Efringen-Kirchen. Nach 1936 tägliche Anfeindungen in der Schule. 1938 Flucht nach Besancon/Frankreich und 1942 in die Schweiz. Gemeinsames Englisch-Lernen mit ihrem Mann in Basel. 1945 Heirat und 1946 Auswanderung in die USA. Schwierige Anfangszeit in New York. 3. Teil (1:00:45)
Gespräch mit Arnold und Johanna Marque im Rahmen der Reihe "Zeitzeugen" an der Geschwister-Scholl-Schule Tübingen.
N.N., Lehrer an der Geschwister-Scholl-Schule Tübingen: Begrüßung
Wilfried Setzler, Kulturamtsleiter der Stadt Tübingen: Begrüßung
Frau Pasche, Vorsitzende des Vereins der Freunde der Geschwister-Scholl-Schule Tübingen e.V.: Begrüßung
Martin Ulmer, Mitarbeiter der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V.: Moderation
Gespräch über:
Kindheit und Schulzeit in Tübingen und in Efringen-Kirchen. Anfeindungen in der Schule. Glück bei der Flucht. 1946 Emigration in die USA. Bedeutung der Mehrsprachigkeit. Beziehung ihrer Kinder zu Deutschland. Verhältnis zum jüdischen Glauben "stolz ein Jude zu sein... mein Glaube an einen Gott ist zerstört worden". Bedeutung der Erinnerung. Misstrauen gegenüber der deutschen Wiedervereinigung. Verhältnis zu Israel. Antisemitismus in Deutschland. Christliche Freunde. Verhältnis zu Ostjuden.
4. Teil (0:53:15)
Fortsetzung des Gesprächs mit Arnold und Johanna Marque im Rahmen der Reihe "Zeitzeugen" an der Geschwister-Scholl-Schule Tübingen über:
Anfeindungen durch die Kinder der Professoren. Rolle der Schweiz während der Zeit des Nationalsozialismus. Religiöser Antisemitismus. Antisemitismus in den USA und Jörg Haider/Österreich.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 30/008 R140250/101
- Former reference number
-
Nr. 8
- Extent
-
3'27
- Notes
-
Zur Nutzung der audiovisuellen Unterlagen bitte in Verbindungsetzen mit: Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. , info@geschichtswerkstatt-tuebingen.de, Dr. Martin Ulmer, 07071-763555 oder Tel. 0174-3046043
- Further information
-
Herkunft: Geschichtswerkstatt Tübingen e.V.
- Context
-
Audiovisuelle Medien des Gedenkstättenverbundes Gäu-Neckar-Alb e.V. >> Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. >> Filmdokumente
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 30/008 Audiovisuelle Medien des Gedenkstättenverbundes Gäu-Neckar-Alb e.V.
- Indexbegriff subject
-
Juden
Nationalsozialismus; Judenverfolgung
- Indexentry person
-
Hoffmann, Andrea; Kulturwissenschaftlerin, Historikerin
Kauth, Carsten; Mitarbeiter Geschichtswerkstatt Tübingen e.V.
Marque, Arnold; Konditor, Versicherungskaufmann, * 31.03.1921 in Crailsheim
Marque, Johanna; * 30.11.1924, geborene Braunschweig
Rauch, Udo; Archivar
Ulmer, Martin; Kulturwissenschaftler, 1960-
- Indexentry place
-
Efringen-Kirchen LÖ; Juden
Tübingen TÜ; Geschichtswerkstatt
Tübingen TÜ; Juden
Tübingen TÜ; Judenverfolgung
- Date of creation
-
12. Mai 2000-14. Mai 2000
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:51 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 12. Mai 2000-14. Mai 2000