Wandbild
Wandbild: "Heinrich der Erlauchte und Constantia von Österreich"
Fürstenporträts (von Anton Dietrich): Bei der Gestaltung der überlebensgroßen Herrschergestalten in den Fensternischen und unter dem Trompeterstuhl orientierte sich der Maler an der Form gotischer Wandteppiche. Die Porträts zeigen wichtige wettinische Herrscher und ihre Ehefrauen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. Diese Ahnengalerie endet bei den Eltern der beiden Bauherren der Albrechtsburg. Deren Leben, insbesondere jenes von Albrecht dem Beherzten, entfaltet sich auf den Wandgemälden der an den Großen Saal angrenzenden Räume. / 4.: Markgraf Heinrich der Erlauchte (1221/30-1288) & Constantia von Österreich - Zunächst unter der Vormundschaft des Landgrafen Ludwig von Thüringen, regierte Heinrich bereits im Alter von 15 Jahren selbständig. Als Anhänger Kaiser Friedrichs II. erhielt er eine Eventualbelehnung mit Thüringen und der Pfalzgrafschaft Sachsen, die 1247 zur Realität wurde. Der auch als Minnedichter und Komponist tätige Wettiner stieg so zum bedeutendsten mitteldeutschen Territorialfürsten auf.
- Standort
-
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen, Meißen
- Sammlung
-
Monumentale Wandgemälde
- Inventarnummer
-
ALB_IN_001987
- Material/Technik
-
Öl-Wachsmalerei
- Bezug (was)
-
Wandbild
Herrscher
Ehefrau
Markgraf
- Bezug (wer)
- Rechteinformation
-
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2023, 12:03 MEZ
Datenpartner
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. Albrechtsburg Meißen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wandbild
Beteiligte
Entstanden
- 1875
Ähnliche Objekte (12)
