Wandbild
Wandbild: "Der Altenburger Prinzenraub, 1455 - Teil 2: Die Befreiung Albrechts durch den Köhler"
Nach der Volkssage ereignete sich der zweite Höhepunkt des Prinzenraubes im Erzgebirge. In den Wäldern des Dorfes Waschleithe bei Grünhain soll der Köhler Georg Schmidt den damals 11-jährigen Prinzen Albrecht aus seiner Geiselhaft befreit haben. Zum Dank wurde Schmidt mit freiem Holz zum Kohlenbrennen und einem Gut bei Zwickau beschenkt und in den niederen Adelsstand erhoben. Die Familie nannte sich fortan von Triller, weil der Köhler den gestürzten Kunz mit seinem Schürbaum weidlich getrillt (geschlagen) hatte. Tatsache ist, dass sich die Entführer nach dem Raub teilten: Die eine Gruppe wollte mit Ernst über das Vogtland, die andere mit Albrecht etwas östlicher über Stollberg nach Böhmen gelangen. Jedoch gelang es Albrecht, noch am selben Tag zu entkommen und Hilfe zu holen.
- Location
-
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen, Meißen
- Collection
-
Monumentale Wandgemälde
- Inventory number
-
ALB_IN_001978
- Material/Technique
-
Öl-Wachsmalerei
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Sächsischer Bruderkrieg (1446-1451)
Wandbild
Köhlerei
Prinz
Befreiung
Raub
- Subject (where)
-
Zwickau
Altenburg (Thüringen)
- Rights
-
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen
- Last update
-
28.02.2023, 12:03 PM CET
Data provider
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. Albrechtsburg Meißen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Wandbild
Associated
Time of origin
- 1875