Urkunde

Die Wüstung im Amt Schmalkalden genannt der Dippach [heute Dippachshof, Hof auf der Gemarkung Aue, Stadt Schmalkalden, Lkr. Schmalkalden-Meiningen...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 4740
Alt-/Vorsignatur
A I u, Engelhard sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Engelhard, Nr. 3
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Johann Ludwig Engelhard, Sohn des verstorbenen Johann Georg Sebastian Engelhard, und seine Geschwister Eva Margaretha, verheiratete Weihrauch, Gottfried Sebastian und Maria Elisabeth, verheiratete Rasbach, dann David Rasbach für seine Tochter Anna Maria Rasbach, Tochter der Christine Elisabeth Rasbach, geborener Engelhard, und weitere namentlich genannte Personen

Der inserierte Lehnsbrief datiert von 1838 Oktober 31.

Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Wüstung im Amt Schmalkalden genannt der Dippach [heute Dippachshof, Hof auf der Gemarkung Aue, Stadt Schmalkalden, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], gelegen über der Aue [Ortsteil der Stadt Schmalkalden, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], mit allem Zubehör als Erbzinslehen, wie diese ehemals Dr. Ortolf Marold, Johann Wissler und Paul Warmberger zu Lehen getragen hatten. Paul Warmberger kaufte später die Drittel seiner Mitbelehnten. Bei der Erbteilung des so genannten Fuchsischen Erbes gelangte das Lehen an Johann Adam Fuchs und nach dessen Tod an dessen Tochter, verheiratet mit Georg Lappe. Danach gelangte die Wüstung an deren Tochter, Sophie Rosine Engelhard und ihre drei Kinder. Von dem Lehen ist jährlich an Michaelis ein Erbzins von fünf Gulden und einem Fastnachtshuhn in die Renterei Schmalkalden zu zahlen. [Ehemals Lehen des Stifts Schmalkalden, danach der Grafen von Henneberg]

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe E >> Ec-Ep >> Engelhard
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1838 November 22

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1838 November 22

Ähnliche Objekte (12)