Journal article | Zeitschriftenartikel

Die Kritik der "Anormalen": eine Standortbestimmung

"Lebhafte AußenseiterInnen-Biographien von contergangeschädigten Menschen provozieren eine Diskursforschung, welche das Soziale als Diskurs beschreibt. Denn versucht man, jene Selbstbeschreibungen an den (wissenschaftlichen) Diskurs über Contergan anzuschließen, scheint man nur auf 'Brechungen, Verschiebungen und Verwerfungen' (Freitag 2007; 266) zu stoßen und schließlich eine Form der Kritik ans Tageslicht zu fördern, die außerhalb jedes Diskurses, außerhalb jeder Sozialität steht. Die Baustelle diskurstheoretischer Arbeit umfasst also zunächst das Problem, wo man eine solche Form der Kritik der 'Anormalen' mit den Mitteln des Diskurses aufspüren und sie - entgegen der ersten Vermutung - nicht als in einem 'hiographischen Eigensinn' (ebd.) verwurzelt, sondern selbst als ein soziales Phänomen beschreiben kann. Konkret sollen im Folgenden die Ausführungen Walburga Freitags (vgl. Freitag 2005, 2007) (2.) aus diskurstheoretischer Sicht kritisiert werden (3.), um diese Kritik schließlich nach fruchtbaren Implikationen für eine Anwendung der Diskurstheorie in den Disability Studies zu befragen." (Textauszug)

Die Kritik der "Anormalen": eine Standortbestimmung

Urheber*in: Lipp, Benjamin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Criticism of the "abnormal": a situation analysis
ISSN
2198-9826
Extent
Seite(n): 24-32
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren, 3(1)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Bundesrepublik Deutschland
Randgruppe
Normalität
Behinderung
Diskurs
Arzneimittel
Kritik
Biographie
Bestandsaufnahme
soziale Faktoren
Disability Studies
Behinderter
Forschung
Grundlagenforschung
wissenschaftstheoretisch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Lipp, Benjamin
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2010

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-387524
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Lipp, Benjamin

Time of origin

  • 2010

Other Objects (12)