- Archivaliensignatur
-
U 4b, Dahme Nr. 29 (Benutzungsort: Magdeburg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Inhalt: Revers Caspars von Lindenau, wegen des ihm pfandweise eingeräumten Schlosses und Amts Dahme.
Datumszitat: (am Tage Nativitatis Christi)
Ort: Mainz auf der St. Martinsburg
- Kontext
-
Städte des Erzstifts Magdeburg >> Dahme Dahme
- Bestand
-
U 4b (Benutzungsort: Magdeburg) Städte des Erzstifts Magdeburg
- Laufzeit
-
1528, aber höchst wahrscheinlich Weihnachtsstil, also 1527 Dez. 25.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
17.04.2025, 15:17 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1528, aber höchst wahrscheinlich Weihnachtsstil, also 1527 Dez. 25.
Ähnliche Objekte (12)
Kurfürst Christian II. belehnt Michael von Lindenau mit dem mittleren Teil des aus drei Teilen bestehenden Guts, Vorwerks und Dorfes Thammenhain mit Zubehör und Kirchgebäude, dem halben Gehölz Reißhain, dem Viertel an dem Böhmerwerder bei Canitz an der Mulde. Diesen Besitz hat Michael von Lindenau vertraglich von seinem Bruder Caspar Dietrich von Lindenau erhalten. Mitbelehnt werden die Söhne seines Bruders, Hans Achatius und Caspar von Lindenau, Joachim zu Rösslin, Hans und Wilhelm von Lindenau zu Thammenhain u. a.
Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen belehnt (für sich und in Vormundschaft von Herzog Johann Ernst) Eberhard von Lindenau mit dem Sattelhof, Vorwerk und dem halben Dorf Thammenhain in dem Umfang, wie sein Vorgänger es beurkundet hat. Mitbelehnt werden Siegismund von Lindenau, Domdechant in Merseburg, sowie die Brüder Caspar, Heinrich und Fritz von Lindenau zu Machern und Wolf von Lindenau.
Herzog Friedrich Wilhelm, Administrator von Kursachsen, belehnt (als Vormund für Herzog Christian von Sachsen) Michael von Lindenau mit dem 2. Teil des aus drei Teilen bestehenden Thammenhainer Besitzes: dem Gebäude oberhalb der Kirche und den dazu gehörenden Grundstücken und Rechten. Diesen Besitz hat Michael von Lindenau von seinem Bruder Caspar Dietrich von Lindenau gekauft. Mitbelehnt werden sein Bruder Caspar Dietrich, Joachim zu Rösslin, Hans zu Thammenhain, Wilhelm zu Polenz, Abraham zu Ammelshain sowie die Brüder Christian, Siegmund, Georg und Caspar zu Thammenhain (alle von Lindenau)