Urkunden

Kurfürst Christian II. belehnt Michael von Lindenau mit dem mittleren Teil des aus drei Teilen bestehenden Guts, Vorwerks und Dorfes Thammenhain mit Zubehör und Kirchgebäude, dem halben Gehölz Reißhain, dem Viertel an dem Böhmerwerder bei Canitz an der Mulde. Diesen Besitz hat Michael von Lindenau vertraglich von seinem Bruder Caspar Dietrich von Lindenau erhalten. Mitbelehnt werden die Söhne seines Bruders, Hans Achatius und Caspar von Lindenau, Joachim zu Rösslin, Hans und Wilhelm von Lindenau zu Thammenhain u. a.

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 20561 Rittergut Thammenhain, Nr. U 13 (Zu benutzen im Staatsarchiv Leipzig)
Sonstige Erschließungsangaben
Zeugen: Z.: Stifts-Rat David Peiffer; Kanzlei-Sekretär David Stark u. a.

Beglaubigungsmittel: SP großes Stifts-Siegel; Unterschrift des Kanzlers Rudloff

Editionen: Regest, Nr. 68

Ausstellungsort: Wurzen

Kontext
20561 Rittergut Thammenhain >> 01 Patrimonialherrschaft über Thammenhain >> 01.01 Belehnungen
Bestand
20561 Rittergut Thammenhain

Laufzeit
19. August 1602

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:18 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 19. August 1602

Ähnliche Objekte (12)