Urkunden

Kurfürst Christian II. belehnt Michael von Lindenau mit dem mittleren Teil des aus drei Teilen bestehenden Guts, Vorwerks und Dorfes Thammenhain mit Zubehör und Kirchgebäude, dem halben Gehölz Reißhain, dem Viertel an dem Böhmerwerder bei Canitz an der Mulde. Diesen Besitz hat Michael von Lindenau vertraglich von seinem Bruder Caspar Dietrich von Lindenau erhalten. Mitbelehnt werden die Söhne seines Bruders, Hans Achatius und Caspar von Lindenau, Joachim zu Rösslin, Hans und Wilhelm von Lindenau zu Thammenhain u. a.

Reference number
Sächsisches Staatsarchiv, 20561 Rittergut Thammenhain, Nr. U 13 (Zu benutzen im Staatsarchiv Leipzig)
Further information
Zeugen: Z.: Stifts-Rat David Peiffer; Kanzlei-Sekretär David Stark u. a.

Beglaubigungsmittel: SP großes Stifts-Siegel; Unterschrift des Kanzlers Rudloff

Editionen: Regest, Nr. 68

Ausstellungsort: Wurzen

Context
20561 Rittergut Thammenhain >> 01 Patrimonialherrschaft über Thammenhain >> 01.01 Belehnungen
Holding
20561 Rittergut Thammenhain

Date of creation
19. August 1602

Other object pages
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
21.03.2024, 8:18 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 19. August 1602

Other Objects (12)