Bildwerk

Grafik "Die Feuerbestattung in Gotha"

Holzstich von Franz Kollarz (1825-1894) nach einer Vorlage von Wilhelm Wollschläger (2. Hälfte 19. Jahrhundert) mit einer Darstellung der Feuerbestattung in Gotha in vier nummerierten Bildern, erschienen in der Zeitschrift "Das Buch für Alle", 1883, Heft 10, S.229. Sie illustrieren einen Artikel auf der Rückseite des Blattes, der detailliert die Vorgänge im Krematorium beschreibt. Das erste Bild zeigt die neoklassizistische Feuerbestattungshalle auf dem neuen Friedhof von Gotha, das erste Krematorium im Deutschen Reich, eröffnet 1878 nach Plänen von Stadtbaurat Julius Bertuch (1838-1904). Die Halle ist über einen offenen Säulengang mit Columbarium erschlossen und auf jeder Seite mit einem Flügel mit Vorhalle versehen. Der linke wurde als Unterbringung für den Friedhofswärter und zur Aufbewahrung und Sektion von Leichen genutzt, während der rechte für kirchliche Feiern diente. In seinem Untergeschoß befindet sich der Verbrennungsofen. Das zweite Bild stellt eine Trauerfeier dar, wobei der Sarg mittig auf einem Katafalt aufgebahrt ist. Der Raum bietet Platz für eine größere Versammlung von Trauernden, die sich zu beiden Seiten des Sarges verteilt haben, während ein Priester die Leichenpredigt hält. Der Sarg wurde anschließen in das Untergeschoss in den Verbrennungsofen abgelassen. Im dritten Bild wird gezeigt, wie Mitarbeiter den Sarg mit einer Sargbahre über Schienen in die Brennkammer bringen. Die Brenntür wird mit einem Steuerrad und einer Kette bedient. Zuletzt wird im vierten Bild ein Querschnitt des Ofens samt Positionierung des Sarges gezeigt. Der Entwickler der Verbrennungsanlage, der Ingenieur Karl Heinrich Stier (1820-1877), war der erste Verstorbene, der ein Jahr nach seiner vorläufigen Beisetzung in der neuen Anlage eingeäschert wurde. Die Darstellung trägt den Untertitel: "Die Feuerbestattung in Gotha. Nach einer Skizze von W. Wollschläger auf Holz gezeichnet von Franz Kollarz. (S.230.) 1. Feuerbestattungshalle auf dem neuen Friedhofe. 2. Raum für die kirchliche Feier. 3. Transport des Sarges nach dem Ofen. 4. Querdurchschnitt des Ofens mit Rost und Aschbehälter.". Die Grafik ist unten links für die Xylografische Anstalt signiert: "G.RAU X.A.".

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1984/42
Maße
39,1 x 28,9 cm
Material/Technik
Papier / Holzstich

Verwandtes Objekt und Literatur
Fischer, Norbert, 2003: Gotha 1878: Das erste Krematorium und die Anfänge der Feuerbestattung in Deutschland, in: Ohlsdorf-Zeitschrift für Trauerkultur, Nr. 83, IV., Nov. 2003, Hamburg

Bezug (was)
Feuerbestattung
Geistlicher
Trauerfeier
Krematorium
Trauernde
Leichentransport
Bezug (wo)
Gotha

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Stuttgart
(wann)
1883
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Herstellung
(wer)
Wilhelm Wollschläger (Maler)
(wo)
Gotha
(wann)
1883
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Beteiligte

Entstanden

  • 1883

Ähnliche Objekte (12)