Akten

Appellationis Auseinandersetzung um Zulassung zu Beichtstuhl und Abendmahl

Kläger: (2) Johann Hinrich Christoph Westphal, Pungenfahrer zu Klußmühle (Kl. in 1. Instanz)

Beklagter: Magister Johann Gottlieb Hahn, Pastor an St. Georgen zu Wismar (Bekl. in 1. Instanz)

Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Philipp Wilhelm Sengebusch (A), Dr. Joachim Christoph Ungnade (P) Bekl.: Dr. Johann David Lembke (A & P)

Fallbeschreibung: Der Kl. wollte am 20.11. beim Bekl. beichten, wird aber abgewiesen mit der Maßgabe, sich zunächst mit seinem Schwager Keidel, einem Bierschenk, zu vertragen. Da der Kl. mit diesem nicht verstritten ist, sondern nur nicht mit ihm verkehrt, bittet er erneut um Zulassung zur Beichte, wird aber wiederum abgewiesen. Daraufhin verklagt er den Bekl. vor dem Konsistorium, bittet darum, ihn zu einer öffentlichen Entschuldigung anzuweisen und fortan Magister Enghardt zu seinem Beichtvater wählen zu dürfen. Das Konsistorium lehnt dies ab, weshalb der Kl. an das Tribunal appelliert und seine Bitte dort unter Beilegung eines Rechtsgutachtens der Helmstedter Juristenfakultät erneuert. Das Tribunal fordert am 25.07. die Akten der Vorinstanz an, am 17.10. bittet der Kl. um Eröffnung der am 07.09. eingegangenen Akten, die das Tribunal am 21.10. auf den 22.10.1774 ansetzt. Am 10.07.1775 fordert das Tribunal den Bekl. zur Stellungnahme auf, die am 09.08. eingeht und in der der Bekl. sein Vorgehen verteidigt mit dem Wunsch, den Kl. mit seinem Schwager zu versöhnen. Das Tribunal teilt dem Kl. diese Schrift am 23.12.1775 zur Erwiderung mit. Am 22.01.1776 verteidigt der Kl. seine Zweifel an der Ehe Keidels mit seiner Schwester, leugnet aber, Keidel jemals beleidigt zu haben und erneuert seine Bitte aus der Appellation. Das Tribunal fordert den Bekl. am 02.02. erneut zur Erwiderung auf, die am 13.03. eingeht und in der auch Hahn auf seiner Ansicht besteht. Das Tribunal schließt daraufhin am 15.03.1776 die Beweisaufnahme. Am 21.04.1777 bittet der Kl., am 20.10.1777 beide Parteien um Prozeßbeschleunigung, am 12.01.1778 zeigen die Anwälte beider Parteien an, daß ein Vergleich gelungen sei und bitten um Schließung des Falls. Das Tribunal folgt dem Antrag am 13.01.1778

Instanzenzug: 1. Konsistorium zu Wismar 1773-1774 2. Tribunal 1774-1778

Prozessbeilagen: (7) von Notar Georg Martin Hermes aufgenommene Appellation vom 05.03.1774; Urteil des Konsistoriums vom 24.02.1774; Supplik des Kl.s an das Konsistorium vom 01.12.1773; Protokolle der Gerichtssitzungen im Konsistorium vom 10. und 24.02.1774; Auszug aus der Ordnung des Wismarer Konsistoriums vom 02.09.1665; Schreiben des Kl.s an die Juristenfakultät Helmstedt; Rechtsgutachten der Helmstedter Juristenfakultät vom 06.05.1774; Rationes decidendi des Konsistoriums, Stellungnahme des Bekl. vor dem Konsistorium (o.D.); Prozeßvollmacht des Kl.s für Dr. Ungnade vom 02.11.1774

Reference number
(1) 3872
Former reference number
Wismar W 226a (W W n. 226a)

Context
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 23. 1. Kläger W
Holding
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803

Date of creation
(1773-1774) 21.05.1774-15.03.1776, 21.04.1777-14.01.1778

Other object pages
Delivered via
Last update
09.05.2025, 3:01 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Hansestadt Wismar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gerichtsakten

Time of origin

  • (1773-1774) 21.05.1774-15.03.1776, 21.04.1777-14.01.1778

Other Objects (12)