Gefäß

Weitmundige Terrine mit Rollrädchenmuster

Die braune, weitmundige Terrine besitzt ein geradwandiges, konisch verlaufendes Unterteil, eine hoch liegende gerundete Schulter und einen kurzen Hals mit ausbiegendem, verdicktem Randabschluss. Der Hals ist durch eine schräg gekerbte Wulst von der Schulter abgesetzt. Auf der Schulter sitzt eine senkrechte Griffleiste, die oben und unten in waagerechten Fortsätzen endet. Zudem ist unter der Griffleiste eine einzelne Knubbe angebracht. Verzierungen wurden auf dem gesamten Gefäßkörper in Rollrädchentechnik ausgeführt. Dabei handelt es sich um drei- bis sechzeilige Rädchen. Auf der Schulter ist ein unregelmäßiges Kastenmuster abgerollt, darunter ein hängendes Winkelband. Von diesem führen in unregelmäßigen Abständen Rädchenzierbänder zum Standboden. Dieser ist nicht von der Wandung abgesetzt. Vergesellschaftet: eisernes Messer und eiserner Pfriemen mit Knochenfassung (von Müller 1962, Kat.-Nr. 273, Taf. 58.273).

Rechtewahrnehmung: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin | Digitalisierung: Markus Köpke

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Sammlung
Sammlung Stimming
Inventarnummer
43
Maße
Dm. Mündung 29 cm; Dm. Boden 13 cm; max. Dm. 32,5 cm; H. 19,7 cm; Wandungsstärke (Rand) 0,6 cm
Material/Technik
Ton / gebrannt / geglättet / poliert

Verwandtes Objekt und Literatur
Gall, Fabian, 2012: Siedlungen der Römischen Kaiser- und Völkerwanderungszeit in der westlichen Altmark. Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 65, Halle a.d. Saale
Gall, Fabian, 2006: Zur Keramikentwicklung während der Römischen Kaiserzeit. In: H. Meller (Hrsg.), Archäologie XXL. Archäologie an der B 6n im Landkreis Quedlinburg. Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 4 (Halle a.d. Saale 2006) 153–156, Halle a.d. Saale
von Müller, Adrian, 1962: Fohrde und Hohenferchesar. Zwei germanische Gräberfelder der frühen römischen Kaiserzeit aus der Mark Brandenburg. Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 3, Berlin, Kat.-Nr. 273, Taf. 58.273
Schmidt-Thielbeer, Erika, 1967: Das Gräberfeld von Wahlitz, Kr. Burg. Ein Beitrag zur frühen römischen Kaiserzeit im nördlichen Mitteldeutschland. Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 22, Berlin
Stimming, Richard, 1915: Frührömische Funde aus der Mark Brandenburg und ihrer Umgebung. Mannus 7, 1915, 342–346, Taf. 37–43, Bonn u.a.

Bezug (was)
Gefäß
Rollrädchenverzierung
Frühe römische Kaiserzeit
Grabgefäß (Archäologie)
Urne
Urnenbestattung

Ereignis
Fund
(wer)
(wo)
Hohenferchesar
Ereignis
Gebrauch
(wer)
Germanen
(wo)
Havelland
(wann)
100-180 n. Chr.

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Letzte Aktualisierung
15.04.2025, 13:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreismuseum Jerichower Land. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gefäß

Beteiligte

Entstanden

  • 100-180 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)