Gefäß

Weitmundige Terrine mit Rollrädchenmuster

Die weitmundige Terrine besitzt eine sorgfältige Oberflächenbehandlung: Sie ist geglättet und poliert. Das leicht eingebogene Unterteil steigt konisch an und geht in einen gerundeten Umbruch (Umbug) über. Die konvex gewölbte Schulter endet in einem Absatz, an dem ein kurzer, senkrechter Hals mit verdickter Randlippe ansetzt. Am Umbug ist eine halbkreisförmige Doppelgriffleiste angebracht, dessen Form Metallgefäße imitiert. Bis auf den Hals ist das gesamte Gefäß mit Mustern wie Mäander, hängende Dreiecke (Winkelband), ausgefüllte und leere Felderungen in Rollrädchentechnik versehen. Dabei handelt es sich um ein sorgfältig ausgeführtes dreifaches Rädchen. Zudem findet sich am Hals-Schulter-Übergang eine plastische Leiste, die mit Punkteindrücken versehen ist.

Rechtewahrnehmung: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin | Digitalisierung: Markus Köpke

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Collection
Sammlung Stimming
Inventory number
11
Measurements
Dm. Mündung 32,6 cm; Dm. Boden 10,6 cm; max. Dm. 33,6 cm; H. 20,6 cm; Wandungsstärke (Rand) 0,6 cm
Material/Technique
Ton / gebrannt / geglättet / poliert

Related object and literature
Gall, Fabian, 2006: Zur Keramikentwicklung während der Römischen Kaiserzeit. In: H. Meller (Hrsg.), Archäologie XXL. Archäologie an der B 6n im Landkreis Quedlinburg. Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 4 (Halle a.d. Saale 2006) 153–156, Halle a.d. Saale
Gall, Fabian, 2012: Siedlungen der Römischen Kaiser- und Völkerwanderungszeit in der westlichen Altmark. Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 65, Halle a.d. Saale
Stimming, Richard, 1915: Frührömische Funde aus der Mark Brandenburg und ihrer Umgebung. Mannus 7, 1915, 342–346, Taf. 37–43, Bonn u.a.
Schmidt-Thielbeer, Erika, 1967: Das Gräberfeld von Wahlitz, Kr. Burg. Ein Beitrag zur frühen römischen Kaiserzeit im nördlichen Mitteldeutschland. Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 22, Berlin
von Müller, Adrian, 1962: Fohrde und Hohenferchesar. Zwei germanische Gräberfelder der frühen römischen Kaiserzeit aus der Mark Brandenburg. Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 3, Berlin, Kat.-Nr. 300, Taf. 63.300

Subject (what)
Gefäß
Rollrädchenverzierung
Frühe römische Kaiserzeit
Grabgefäß (Archäologie)
Urne
Urnenbestattung

Event
Fund
(who)
(where)
Hohenferchesar
(when)
02.05.1918
Event
Gebrauch
(who)
Germanen
(where)
Havelland
(when)
100-180 n. Chr.

Sponsorship
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rights
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Last update
15.04.2025, 1:57 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kreismuseum Jerichower Land. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gefäß

Associated

Time of origin

  • 02.05.1918
  • 100-180 n. Chr.

Other Objects (12)