Akten
Appellationis Auseinandersetzung um Bevorzugung beim Konkurs
Kläger: (2) Jacob Johannes Arnd namens der Erben des Ratsherrn Adam Köppe und seiner Frau (Kl. in 1. Instanz)
Beklagter: Detleff und Christian Winckler für sich und ihren Schwager Joachim Johann Schnaderbach als Erben Johann Hinrich Schnaderbachs (Bekl. in 1. Instanz)
Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Dr. Johann Hinrich Lüers (A), Dr. Michael Zylius (P) Bekl.: Dr. Carl Christoph Gröning (P)
Fallbeschreibung: Nach Bitte der Kl. vom 23.05. um Fristverlängerung zum Einreichen ihrer Beschwerden gegen ein Ratsgerichtsurteil und erteilter Erlaubnis des Tribunals vom 25.05. legen Kl. am 05.07. ihren Schriftsatz vor. Kl. erheben Anspruch auf eine Schuld von 200 Mk. lüb. aus dem Jahre 1548, die im Stieffschen Brauhaus angelegt und von J.H. Schnaderbach, später dessen Witwe, schließlich deren Erben anerkannt und übernommen worden war. Als die Schnaderbachschen Erben Konkurs anmelden, erfahren die Kl. dies nicht rechtzeitig und können ihre Forderungen nicht geltend machen. Ihr Einspruch gegen das Prioritätsurteil des Rates wurde in zwei Instanzen nicht berücksichtigt, so daß sie an das Tribunal appellieren. Dieses fordert am 03.09.1737 vom Rat die Akten der Vorinstanz an. Diese gehen am 07.10. ein und werden am 29.10.1737 auf Antrag der Parteien vom 21.10. eröffnet. Am 20.01.1738 bitten Parteien um Prozeßbeschleunigung, am 21.04.1738 hebt das Tribunal das Urteil des Ratsgerichts zugunsten der Kl. auf. Die Bekl. legen dagegen am 02.06.1738 restitutio in integrum ein, erbitten aber zunächst am 02.06. und 14.07. Fristverlängerung, die sie am 04.06. und 15.07. erhalten, bevor sie am 01.09. ihre Argumente vortragen. Am 20.10.1738 bitten Parteien um Prozeßbeschleunigung, am 19.01.1739 lädt das Tribunal zu einem gütlichen Vergleich auf den 27.02.1739 ein, der gelingt. Am 31.08.1743 bittet das Ratsgericht um Rücksendung der vorinstanzlichen Akten, die es am 03.09.1743 erhält.
Instanzenzug: 1. Ratsgericht 1737 2. Ratsgericht 1737 3. Tribunal 1737-1738 4. Tribunal 1738-1739
Prozessbeilagen: (7) von Notar Joachim Christoph Lehmann aufgenommene Appellation vom 13.04.1737; Ratsgerichtsurteil vom 10.04.1737; Rationes decidendi des Ratsgerichts; Prozeßvollmachten der Kl. für Dr. Zylius vom 08.01.1738 und der Bekl. für Dr. Gröning vom 20.01.1738
- Archivaliensignatur
-
(1) 1729
- Alt-/Vorsignatur
-
Wismar K 125 (W K 4 n. 125)
- Kontext
-
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 11. 1. Kläger K
- Bestand
-
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803
- Laufzeit
-
(1737) 23.05.1737-27.02.1739 (1743)
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.05.2025, 15:02 MESZ
Datenpartner
Archiv der Hansestadt Wismar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gerichtsakten
Entstanden
- (1737) 23.05.1737-27.02.1739 (1743)