Bestand

Deutschordensherrschaft Hohenfels (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Vorbericht:
Über die ältere Geschichte Hohenfels enthält die Abteilung Herrschaft Hohenfels sehr spärliches Material. Noch zu Ende des 14. Jahrhunderts findet sich das adelige Geschlecht derer von Hohenfels als Inhaber der gleichnamigen Herrschaft. Wann die Herren von Hohenfels in Besitz der Herrschaft gelangten und wann sie ausstarben, darüber gibt das hier befindliche Material keinen Aufschluss. Die älteste hierhin bezügliche Urkunde ist vom 18. Juni 1344 (cf. Rubrik 78,26) und wurde durch Konrad von Hohenfels von der neuen Hohenfels ausgestellt. Auch 1393 sind Burkhard und Walter von Hohenfels, gemäß einer Notiz über die Stiftung des Klosters zu Sipplingen (cf. Rubrik 78,19), noch in Besitz der Herrschaft Hohenfels. Dieselbe ging dann kurz nachher in Besitz der Herren von Jungingen über, und lt. Urkunde vom 30. November 1441 (cf. Rubrik 75,22), teilen sich die Gebrüder Wolfgang ud Burkhard von Jungingen in die von ihren Eltern vererbte Herrschaft Alt- und Neu-Hohenfels. Mit Beginn des 16. Jahrhunderts ging dann (cf. Rubrik 75,23) die Herrschaft Hohenfels, lt. Kaufbrief vom 3. Oktober 1506, in Besitz der Deutschordens-Kommende Altshausen über, bei der sie bis zum Jahr 1806 blieb, wo durch die Rheinische Bundesakte die Kommenden des Deutschen Ritterordens Achberg und Hohenfels an das Haus Hohenzollern-Sigmaringen fielen.
Das vorliegende Repertorium ist nach Rubriken auf Grund der Hofkammerlichen Registraturordnung veranlagt. Die verzeichneten Akten und Urkunden wurden von dem f[ürstlichen] Archivar E[ugen] Schnell geordnet. Die Anlage dieses Repertoriums geschah durch den Unterzeichneten [Karl Theodor Zingeler]. Über den Inhalt des Repertoriums gibt das beigefügte Register Aufschluss.
Sigmaringen im Januar 1882.
[Gez.] Dr. Zingeler
Archiv-Assessor
Inhalt und Bewertung
Im Frühjahr 2016 wurden die Titelaufnahmen des Findbuchs im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts zur Retrokonversion archivischer Findmittel durch Frau Yvonne Arras digitalisiert.

Bestandssignatur
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 33 T 1
Umfang
286 Urkunden, 193 Akten und Bände (6,3 lfd.m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) >> Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen >> Erworbene weltliche Herrschaften, säkularisierte Klöster und Stifte >> Geistliche Herrschaften und Stifte

Indexbegriff Ort
Hohenfels KN; Deutschordensherrschaft

Bestandslaufzeit
1. März 1336-1876

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 08:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1. März 1336-1876

Ähnliche Objekte (12)