Druckgrafik

Dodoens, Rembert

Nachdruck einer Holzschnittvorlage mit Hüftbild stehend nach vorn, den Kopf nach rechts ins Viertelprofil gewandt, in der rechten Hand eine Pflanze haltend, in der linken Hand ein zusammengerolltes Stück Papier, oben links fünf lateinische Zeilen mit Angaben zum Dargestellten, oben rechts ein Wappen, unter dem Porträtfeld der Name des Dargestellten sowie der Quellennachweis der Originalpublikation und des Nachdrucks.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus.; Die Originalvorlage war abgedruckt in: "Dodoens, Rembert: Remberti Dodonaei Mechliniensis medici Trium priorum de stirpium historia commentariorum imagines ad viuum expressae : vna cum indicibus, Graeca, Latina, officinarum, Germanica, Brabantica, Gallicaq[ue] nomina complectentibus, Antwerpen 1553 (Verleger: Joannis Loei)."; Links unten mit Bleistift: "Botan".
Personeninformation: Professor; Fläm. Arzt u. Botaniker, ab 1582 Prof. der Medizin in Leiden Seine Nachfolger (Witwe, dann sein Sohn Hendrik) publizierten unter seinem Namen bis ca. 1576

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00726/06 (Bestand-Signatur)
Maße
ca. 130 x 90 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
225 x 145 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Büttenpapier; Reproduktionsdruck
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Medicinalium observationum exempla rara .... - 1621
Publikation: Medicinalium observationum exempla rara .... - 1581
Publikation: Medicinalium observationum exempla rara .... - 1585
Publikation: Florum et coronariarum odoratarumque non nullarum herbarum historia. - 1568
Publikation: Florum et coronariarum odoratarumque non nullarum herbarum historia. - 1569
Publikation: De frugum historia. - 1552
Publikation: Frumentorum, leguminum, palustriumet aquatilium herbarum, ac eorum, qua*. - 1566
Publikation: Historia frumentorum legumenum .... - 1569
Publikation: Trium priorum de Stirpium historia commentariorum imagines. - 1553
Publikation: Posteriorum trium de Stirpium historia commentariorum imagines. - 1554
Publikation: Dodoens, Rembert: De abditis nonnullis ac mirandis morborum et sanationum causis. 1581. (VD16 D 2132)
Publikation: Dodoens, Rembert: Medicinalium observationum exempla. 1580. (VD16 D 2130)
Publikation: Menabeni, Apollonio: De alce epistola. 1581. (VD16 M 4499)
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Arzt (Beruf)
Botaniker (Beruf)
Medizinische Technik
Botanische Präparate
Pflanzen
Bezug (wer)
Dodoens, Rembert, 1517-1585 (Porträt)
Kraus, Gregor, 1841-1915 (Weitere Person)
Vander Haeghen, Arnold (Weitere Person)
Vanden Berghe, R. (Weitere Person)
Arnold, Th. J. I. (Weitere Person)
Vander Loe, Jan (Weitere Person)
Bezug (wo)
Mechelen (Geburtsort)
Leiden (Stadt) (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1890
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1890

Ähnliche Objekte (12)