Druckgrafik

Dodoens, Rembert

Bruststück nach links gewandt, Kopf im Dreiviertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, vor parallel schraffiertem Hintergrund, in ovalem Bildfeld. Dargestellter mit kurzem Haar, langem Vollbart, schmaler Halskrause, dunklem Wams und breitem Pelzkragen. Unterhalb des ovalen Bildfeldes verschlungene Kartusche mit dem lateinischen Namen des Dargestellten und der Künstleradresse. Die Zwickel des ovalen Bildfeldes sind parallel schraffiert. Unterhalb der Darstellung der Name des Dargestellten und eine elfzeiliger französischer gedruckter Text, dessen Initiale "R" größer und vor einem Busch mit Blüten dargestellt ist. Oberhalb der Darstellung die Angabe: "Et des arts Liv. Il 99".
Bemerkung: Blatt mit der Darstellung ist lose auf einen größeren, dünnen Karton aufgeklebt.; Auf der Rückseite des Blattes die Fortsetzung des französischen Textes.; Auf Vorder- und Rückseite des Blattes mit der Abbildung der Besitzstempel des Gregor Kraus. Auf der Rückseite des Kartons der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".; Auf der Vorderseite des Blattes handschriftlich mit Bleistift: "M.10.35." und "Dodoens, Rembert".; Auf der Vorderseite des Kartons handschriftlich mit Bleistift: "[...] bild, mit 4 Zeilen Unterschrift [...] Galle, Vivor doctoria do | [...] XLIIII Artvespiae 1572. Vidi librum Mau[...] lui | effigies Galle".
Personeninformation: Professor; Fläm. Arzt u. Botaniker, ab 1582 Prof. der Medizin in Leiden 1645-1657 in Paris tätig; Franz. Kupferstecher

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00726/02 GF (Bestand-Signatur)
Pt B 496 (Altsignatur)
Maße
180 x 132 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
396 x 218 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
185 x 137 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Medicinalium observationum exempla rara .... - 1621
Publikation: Medicinalium observationum exempla rara .... - 1581
Publikation: Medicinalium observationum exempla rara .... - 1585
Publikation: Florum et coronariarum odoratarumque non nullarum herbarum historia. - 1568
Publikation: Florum et coronariarum odoratarumque non nullarum herbarum historia. - 1569
Publikation: De frugum historia. - 1552
Publikation: Frumentorum, leguminum, palustriumet aquatilium herbarum, ac eorum, qua*. - 1566
Publikation: Historia frumentorum legumenum .... - 1569
Publikation: Trium priorum de Stirpium historia commentariorum imagines. - 1553
Publikation: Posteriorum trium de Stirpium historia commentariorum imagines. - 1554
Publikation: Dodoens, Rembert: De abditis nonnullis ac mirandis morborum et sanationum causis. 1581. (VD16 D 2132)
Publikation: Dodoens, Rembert: Medicinalium observationum exempla. 1580. (VD16 D 2130)
Publikation: Menabeni, Apollonio: De alce epistola. 1581. (VD16 M 4499)
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Arzt (Beruf)
Botaniker (Beruf)
Medizinische Technik
Botanische Präparate
Pflanzen
Bezug (wo)
Mechelen (Geburtsort)
Leiden (Stadt) (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1645 - 1657
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1645 - 1657

Ähnliche Objekte (12)