Gebäude

Heidelberg-Weststadt Bahnhofstraße 53

Das traufständige Gebäude hat drei Obergeschosse zu vier Achsen, jeweils von einer Gaube abgeschlossen. Die Fenster im dritten Obergeschoß sind als Doppelfenster aufgeführt. Eine große Einfahrt mit Hauseingang innen ist im Süden des Erdgeschosses angebracht. Im ersten Obergeschoß finden sich zwei Balkone auf Konsolen an der zweiten und dritten Achse. Über den Fenstern im ersten Obergeschoss sind in der ersten und vierten Achse jeweils Palmetten auf einem Gesims und in der zweiten und dritten Achse große ornamentierte Kartuschen (siehe Einzelaufnahmen) angebracht. Durch eine rote Sandsteinrahmung sind die Fenster der zweiten und dritten Achse im ersten und zweiten Obergeschoß besonders hervorgehoben. Die Fenster im dritten Obergeschoß sind durchweg als Doppelfenster ausgebildet. Ob der Torein- und Durchfahrt in den Hinterhof, die den Hauszugang in der Durchfahrt enthält, nennt man ein solches Haus auch Torfahrthaus. Die Fenster der beiden mittleren Achsen im ersten und zweiten Obergeschoß sind durch die geschoßübegreifende Fassung mit rotem Sandstein in einer "Kolossalordnung".. (Baujahr: 1900/01; Bauplanung/Ausführung: Karl Veth. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Veth, Carl / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Heidelberg
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Werkstein; Sandstein; Schmiedeeisen; Holz; Mauern; Steinmetz; Schmieden; Zimmerer

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Balkon
Dachgaupe
Ornament
Konsole
Kolossalordnung
Torfahrthaus

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1900 - 1901

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Beteiligte

Entstanden

  • 1900 - 1901

Ähnliche Objekte (12)