Bestand

Böblingen G (Bestand)

1. Zur Geschichte der Geistlichen Verwaltung Böblingen: Vor der Reformation gehörte das Gebiet der späteren Geistlichen Verwaltung Böblingen vorwiegend zum Bistum Konstanz, Archidiakonat vor dem Walde, Kapitel Böblingen, sowie zum Bistum Speyer, Archidiakonat zur heiligen Dreifaltigkeit, Kapitel Weil im Schönbuch. In nachreformatorischer Zeit bildete Böblingen eine Spezial-Superintendenz, die der um 1577 eingerichteten General-Superintendenz Maulbronn unterstellt wurde. Zur Geistlichen Verwaltung Böblingen gehörten die Stadt und die Orte Aidlingen, Dagersheim, Darmsheim, Dettenhausen (ab 1790 eigene Pfarrei), Döffingen, Ehningen, Holzgerlingen, Magstadt, Maichingen, Mauren, Ostelsheim, Schafhausen, Schönaich, Sindelfingen, Deufringen. Der Geistliche Verwalter war im 18. Jahrhundert zugleich Tübingischer Stiftspfleger in Sindelfingen. Die Diözesaneinteilung von 1807 brachte keine Neuerungen. Bei der kirchlichen Neueinteilung des Königreichs 1910 wurde das Dekanat Böblingen der General-Superintendenz Tübingen unterstellt. Literatur: Beschreibung des Oberamts Böblingen, hg. v. d. kgl. statistisch-topographischen Bureau, Stuttgart 1850 Binder, Christian, Wirtembergs Kirchen- und Lehrämter, 2 Bde, Tübingen 1798/99 Reyscher, A. L., Sammlung der württembergischen Gesetze Bd. 9, Tübingen 1798/99 Schäfer, Gerhard, Gliederung der evangelischen Landeskirche in Baden und Württemberg um 1840, in: Historischer Atlas von Baden-Württemberg. Erläuterungen VIII, 9, Stuttgart 1975

2. Zur Geschichte und Verzeichnung des Bestandes: Bei den altwürttembergischen Ämterbeständen handelt es sich um "topographische Auslesebestände", die verschiedene Provenienzen umfassen. Die Entstehung dieser Bestandsgruppe ist in der "Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Altwürttembergisches Archiv" (S. 119 f.) erläutert. Der vorliegende Bestand A 325 L wurde 1969 vom StA Ludwigsburg im Rahmen eines umfangreichen Archivalienaustauschs an das HStA Stuttgart abgegeben (Az.: H.I.11a; 1969). Die Abgabe blieb als eigenständiger Bestand bestehen. Zur Unterscheidung von dem im HStA Stuttgart bereits vorhandenen Ämtermembrum A 325 Böblingen G wurde der Bestandsbezeichnung die Kennzeichnung L beigefügt. Weitere Überlieferung dieser Provenienz sowie Archivalien betr. die Geistliche Verwaltung Böblingen finden sich u.a. in folgenden Beständen: A 44 Urfehden A 63 Religions- und Kirchensachen A 281 Kirchenvisitationsakten A 284 Kirchenrat: Ämterregistratur A 303 Geistliche Ämterrechnungen A 304 Reskripten- und Berichtsbücher der Bezirksämter A 486 Geistliche Zins- und Haischbücher H 102/14 Geistliche Lagerbücher 13 Büschel (0,1 lfd. m.) des Bestandes waren bisher durch ein von K.O. Müller erstelltes Repertorium erschlossen; 0,3 lfd. m. Archivalien waren unverzeichnet. Bei der Neuverzeichnung erfolgte eine Neuzählung der Büschel. Alte und neue Signaturen können der Konkordanz (S. 18) entnommen werden. Der Entstehungszusammenhang der Ämterbestände ist aufgrund der Überlieferungsgeschichte weitgehend nicht mehr rekonstruierbar. Deshalb wurde bei der Neuverzeichnung nach einer Sachgliederung, die aus der Überlieferungsstruktur der Ämterbestände gewonnen wurde, klassifiziert. Innerhalb der Sachgliederung erfolgte - soweit eindeutig zuweisbar - eine alphabetische Ordnung nach Orten unter Voranstellung der Amtsstadt. Als Mischbestände enthalten die Ämterbestände i. d. R. verschiedene Provenienzen. Diese wurden, wenn sie bei Verzeichnung festgestellte werden konnten, bei den Titelaufnahmen vermerkt. Die Verzeichnung erfolgte 1997 mit Hilfe des Programms MIDOSA95. Das Altrepertorium wurde dem Bestand A 605 zugeordnet. Der Bestand umfasst nun 42 Bü (0,4 lfd. m.). Stuttgart, im März 1997 Dr. Barbara Hoen

Abkürzungsverzeichnis:
Böblingen G Geistliches Amt Böblingen
Bü Büschel
hzgl. herzoglich
Schr. Schriftstück

Konkordanz 1:
Bestellnr. Ordnungsnr.
Bü. 1 37
Bü. 2 23
Bü. 3 29
Bü. 4 33
Bü. 5 31
Bü. 6 38
Bü. 7 35
Bü. 8 41
Bü. 9 24
Bü. 10 40
Bü. 11 26
Bü. 12 42
Bü. 13 11
Bü. 14 13
Bü. 15 12
Bü. 16 25
Bü. 17 27
Bü. 18 28
Bü. 19 30
Bü. 20 32
Bü. 21 14
Bü. 22 2
Bü. 23 1
Bü. 24 9
Bü. 25 8
Bü. 26 19
Bü. 27 18
Bü. 28 21
Bü. 29 39
Bü. 30 34
Bü. 31 7
Bü. 32 15
Bü. 33 4
Bü. 34 20
Bü. 35 16
Bü. 36 6
Bü. 37 3
Bü. 38 17
Bü. 39 10
Bü. 40 36
Bü. 41 5
Bü. 42 22

Konkordanz 2:
alte Signatur neue Ordnungsnr. Bestellnr.
Bü 1 37 Bü 1
Bü 2 23 Bü 2
Bü 3 29 Bü 3
Bü 4 33 Bü 4
Bü 5 31 Bü 5
Bü 6 38 Bü 6
Bü 7 35 Bü 7
Bü 8 41 Bü 8
Bü 9 24 Bü 9
Bü 10 40 Bü 10
Bü 11 26 Bü 11
Bü 12 42 Bü 12
Bü 13 11 Bü 13

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 325 L
Extent
42 Büschel

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Topographische Auslesebestände und Bezirksbehörden >> Oberämter, Kellereien und Geistliche Verwaltungen >> Altensteig - Güglingen

Date of creation of holding
1624-1807 (1864)

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1624-1807 (1864)

Other Objects (12)