Münzfälschung

Elis: Fälschung

Vorderseite: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: F - A - H - Adler steht nach rechts, vor ihm ringelt sich eine Schlange empor. Im l. F. ein Blitzbündel.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Hill (1955) Nr. 64 ist zuzustimmen, wenn er schreibt: "The Paris specimen (Traité, Pl. CCXXXIV, no. 18) appears to be by Becker“.

Fotograf*in: Bernhard Weisser

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 19. Jh.
Inventarnummer
18309587
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 25 mm, Gewicht: 12.41 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: M. Pinder, Die Beckerschen falschen Münzen (1843) Nr. 69; G. F. Hill, Becker the counterfeiter (1924 Nachdruck 1955) Nr. 64. Vgl. zur möglichen Vorlage: C. T. Seltman, The Temple Coins of Olympia (1921) 64 Nr. 203 Taf. 7 (Stater, CQ/εx, ca. 343-323 v. Chr.).
Standardzitierwerk: Hill, Becker the Counterfeiter [064]

Bezug (was)
19. Jh.
Antike
Deutschland
Fälschungen
Götter
Griechenland
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Herstellung und Münztechnik
Neuzeit
Private als Münzstand
Silber
Städte
Tiere

Ereignis
Herstellung
(wer)
Becker Carl Wilhelm (28.06.1772 - 11.04.1830) (Stempelschneider)
Becker Carl Wilhelm (28.06.1772 - 11.04.1830) (Fälscher)
(wo)
Deutschland
(wann)
ca. 1800-1830
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münzfälschung

Beteiligte

  • Becker Carl Wilhelm (28.06.1772 - 11.04.1830) (Stempelschneider)
  • Becker Carl Wilhelm (28.06.1772 - 11.04.1830) (Fälscher)

Entstanden

  • ca. 1800-1830

Ähnliche Objekte (12)