Bestand
Reichsstadt Dortmund: Amtsbücher (Bestand)
Bestand 202 - REICHSSTADT DORTMUND: AMTSBÜCHER Überlieferung der im Stadtarchiv Dortmund vorhandenen Amtsbücher der Reichsstadt Dortmund sowie der autonomen weltlichen Korporationen (Reichsleute, Wandschneider, Zünfte u.ä.) der reichsstädtischen Zeit Dortmunds bis 1803 Die Amtsbücher waren etwa um die Jahrhundertwende im Stadtarchiv mit allen anderen buchförmigen Handschriften in die neugebildete "Abteilung B. Handschriften" übernommen worden. Zuvor waren sie wie die übrigen Handschriften unter fortlaufenden Nummern im Archiv inventarisiert. Eine Konkordanz der damaligen Umsignierung ist am Ende dieses Findbuches angefügt; die Altsignaturen sind mit dem benutzten Kürzel "A.S." oder "H.S." im vorliegenden Findbuch wiedergegeben. Damals wurde auch das alte, handschriftliche Repertorium angelegt, das - durch zahlreiche Nachträge, Streichungen und andere Ergänzungen erweitert und z. T. unübersichtlich geworden - bis zur Erstellung dieses Findbuches den Amtsbuch-Bestand erschloß. Im Handschriftenbestand (ab ca. 1970: Bestand 202) blieben bis 1984 sämtliche "buchförmigen" Handschriften des Stadtarchivs gelagert. Das alte Repertorium gliederte die Archivalien in folgende Sachgruppen: B I STÄDTISCHE STATUTEN UND KOPIALBÜCHER B II DER RAT UND DAS GERICHT* B III Magistratsprotokolle (1984 aufgelöst, zu Bestand 3) B IV Protokolle des Gemeinderates und der Stadtverordnetenversammlung (1984 aufgelöst, zu Bestand 3) B IVa Beschlüsse städtischer Deputationen (1984 aufgelöst, zu Bestand 3 u. a.) B V Eingemeindungen sowie historische Handschriften aus dem Bereich der eingemeindeten Orte (1984 aufgelöst, zu verschiedenen Beständen) B Va Angelegenheiten des Westfälischen Städtetages und anderer kommunaler Ausschüsse (1984 aufgelöst, zu Bestand 3 u. a. Beständen sowie Bibliothek) B VI FINANZVERWALTUNG a STADT UND RENTKAMMEREI b SCHATZREGISTER c SCHULDENVERWALTUNG d AKZISE- UND REICHSGUTVERWALTUNG e STÄDTISCHE ZIMMERMEISTEREI f BORGBAUERSCHAFT g OSTERBAUERSCHAFT h WESTERBAUERSCHAFT i GRAFSCHAFT DORTMUND B VII GRUNDEIGENTUMSVERWALTUNG B VIII GERICHTSWESEN DER GRAFSCHAFT DORTMUND U.Ä. B IX Armenverwaltung (1993 aufgelöst, zu verschiedenen Beständen) a Das Gasthaus b Hospital zum Hl. Geist c Arme zu St. Petri d Kohlgartenstift e Margarethenklause und Elende f Gesamt-Armenverwaltung g Arme zu Reinoldi B X AUTONOME WELTLICHE KORPORATIONEN a REICHSLEUTE b WANDSCHNEIDER c ZÜNFTE d SONSTIGE e ÄMTER B XI Geistliche Korporationen bzw. Kirchen und Klöster (1993 aufgelöst, zu verschiedenen Beständen) a Archidiakonats-Manuskripte b Reinoldi c Marienkirche d Petrikirche e Nicolaikirche f Franziskanerkloster g Dominikanerkloster h Katharinenkloster i eingemeindete Orte (Huckarde) B XII Schulwesen (1990 aufgelöst, zu verschiedenen Beständen) a Archigymnasium und Gymnasium b Volksschulen c Höhere Schulen B XIII Chroniken und Darstellungen (1984 aufgelöst, zu Bestand 203, 204 u. a.) B XIV Privatrechnungsbücher (1993 aufgelöst, zu verschiedenen Beständen) B XV EDIKTEN- UND GESETZESSAMMLUNGEN B XVI Verschiedenes (1984 aufgelöst, zu Bestand 204) B XVII Urkundenabschriften und Auszüge aus fremden Archiven (1984 aufgelöst, zu verschiedenen Beständen) B XVIII Genealogie (1984 aufgelöst, zu verschiedenen Beständen) B XIX Stammbücher (1984 aufgelöst, zu Bestand 400) B XX Protokollbücher politischer Vereinigungen (1990 aufgelöst, zu verschiedenen Beständen) Nach der Herausnahme verschiedener Sachgruppen in den Jahren 1984 und 1993 verblieben im Restbestand 202 nur noch die Amtsbücher der reichsstädtischen Verwaltung sowie reichsstädtischer Organisationen Dortmunds. Eine Nummernkonkordanz zu den aufgelösten Handschriften-Gruppen ist im Stadtarchiv vorhanden. Der Amtsbuch-Bestand der reichsstädtischen Zeit ist gekennzeichnet durch große Substanzverluste infolge der Auslagerung der Archivalien im 2. Weltkrieg sowie ihrer Plünderung 1945. In dem vorliegenden Findbuch sind auch die 1945 verloren gegangenen Archivalien aufgenommen; sie sind mit dem Vermerk "Verlust!" gekennzeichnet. Das vorliegende Findbuch beruht im wesentlichen auf einer abschriftlichen Übertragung des bis dato benutzten alten handschriftlichen Repertoriums und wurde im Juli 1996 als vorläufiges provisorisches Findbuch von Dipl.-Archivar Hermann J. Bausch erstellt. Die Sachgliederung (Klassifikation) des alten Repertoriums wurde in diesem Findbuch vorläufig beibehalten. Sie spiegelt sich auch in den z. Zt. noch gültigen alten Signaturen wider: eine römische Zahl für die Sachgruppe und eine arabische Zahl für die laufende Durchzählung; daneben gibt es noch arabische Ziffern für Annexe, Dubletten, Abschriften etc.. Die Archivalien sind zur Einsichtnahme im Stadtarchiv unter Angabe der Bestandsnummer sowie der zweiteiligen laufenden Nummer zu bestellen und in Veröffentlichungen, Ausstellungen etc. zu zitieren (Bsp.: Bestand 202 - VI 5). *Von den Ratsprotokollen sind erhalten: 1626 Okt. 26 - 1630 Okt. 24: teilweise erhalten 1635 Apr. 23 - 1637 Mai 4: teilweise erhalten 1641 Dez. 2 - 1643 Jan. 22: minimale Reste erhalten 1643 Jan. - 1644 Juni 7: teilweise erhalten 1646 Jan. 2 - 1647 Dez. 10: minimale Reste erhalten 1649 Aug. 18 - 1654 Juni 5: minimale Reste erhalten 1648 – 1650 Febr. 24: minimale Reste erhalten 1656 Juni 27 – 1658 Dez. 20: größtenteils erhalten 1656 – 1687: Auszüge aus Rats- und Gerichtsprotokollen? 1689 Nov. 9 – 1691 Dez. 12: Gerichtsprotokoll-„Buch“ (Heft!)? 1696 Febr. 9 – 1698 Febr. 6: minimale Reste erhalten 1707 Aug. 15 – 1708 Dez. 19: minimale Reste erhalten 1723 Nov. 15 – 1726 Mai: minimale Reste erhalten 1746 Jan. 8 – 1757 Aug. 29: minimale Reste erhalten 1774 Jan. 10 – 1776 Dez. 12: minimale Reste erhalten
- Reference number of holding
-
202
- Context
-
Stadtarchiv Dortmund (Archivtektonik) >> Amtliche Überlieferung >> Reichsstadt Dortmund (bis 1803) >> Reichsstädtische Verwaltung
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Dortmund. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand