Sachakte
. 1646: Juli 1646 (20.7.-31.7.)
Enthält u.a.: Plünderung des Fleckens Driedorf
Enthält u.a.: Beschaffung 'runkelischer' Gelder
Enthält u.a.: Kriegsnöte der Grafschaft Nassau-Diez
Enthält u.a.: Empfehlung des schleswig-holsteinischen Hofjunkers Joachim Christoph von Bassewitz
Enthält u.a.: Geldgeschäfte des Philipp Heinrich Hoen
Enthält u.a.: Haltung einer Jagd in Nozeroy
Enthält u.a.: Erhebung von Kontributionen im Amt Camberg
Enthält u.a.: Diebstahl von Vieh in Laubach und Beilstein
Enthält u.a.: Einforderung von Kornabgaben von Nassau-Diez durch den Kommandanten der Festung Ehrenbreitstein
Enthält u.a.: Berichterstattung über die Verwaltung der Grafschaft Nassau-Diez
Enthält u.a.: Verkauf von Früchten in Siegen durch den 'Indianer' [Johann Moritz von Nassau-Siegen?]
- Archivaliensignatur
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 170 III, 723
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke: Deskriptoren: Absender u. a. Graf Moritz Christian von Wied-Runkel, Achaz von Hohenfeld, Jost Heinrich Heidfeld, Graf Melchior von Hatzfeld, Graf Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg, Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein, Philipp Heinrich Hoen, Mortaigne, Johann Schweitzer, Johann Geißel, Peter Melander von Holzappel, Johann Christoph Becker, Graf Johann Moritz von Nassau-Siegen, Johann Scholl
- Kontext
-
Nassau-Oranien: Korrespondenzen >> 4 17. Jahrhundert >> 4.2 1626-1650 >> . 1646
- Bestand
-
170 III Nassau-Oranien: Korrespondenzen
- Laufzeit
-
1646
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
01.03.2023, 14:02 MEZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1646