Bestand
Nachlass Ludwig Freiherr Vincke (Bestand)
Tagebücher 1789-1844 (24);
Schriftwechsel mit Freunden und Verwandten 1793-1844 (88); amtlicher
Schriftwechsel 1801-1844 (367); persönliche Angelegenheiten 1787-1857
(54); dienstliche Angelegenheiten, Handakten 1788-1886 (181);
Angelegenheiten der Eltern 1761-1807 (63); Schriftwechsel Domdechant
Ernst Idel Jobst Vincke und Gattin Louise Vincke geb. von Buttlar
(Eltern) (71); Schriftwechsel Eleonore Vincke geb. von Syberg (erste
Gattin) (38); Schriftwechsel Louise Vincke geb. von Hohnhorst (zweite
Gattin) (24); Schriftwechsel Georg Vincke (Sohn) (45); Schriftwechsel
Ernst Vincke (Bruder) (6); Schriftwechsel Karl Vincke (Bruder) (3);
Schriftwechsel Elisabeth von der Reck geb. Vincke (Schwester) (5);
Schriftwechsel Louise Vincke (Schwester) (42); Schriftwechsel
Charlotte von Sierstorpff-Driburg geb. Vincke (Schwester) (10);
Schriftwechsel Friedrich von Syberg und Gattin Wilhelmine geb. von
Bodelschwingh (Schwiegereltern erster Ehe) (17); Briefe und Unterlagen
verschiedener Briefempfänger (insbesondere Briefe Ludwig Vinckes)
(35); Unterlagen Ernst von Bodelschwinghs betr. Ludwig Vincke (29);
Unterlagen Heinrich Kochendörffers betr. Ludwig Vincke (3); Unterlagen
von Wilhelm Steffens betr. L. Vincke (4); Abschriften und Fotos von
Briefen Ludwig Vinckes aus fremden Nachlässen (40).
Bestandsgeschichte: Ludwig
Freiherr Vincke (1774-1844), 1798-1803 Landrat in Minden, danach
Präsident der Kriegs- und Domänenkammern in Aurich, Hamm und Münster
sowie der kurmärkischen Regierung in Potsdam, 1813-1816
Zivilgouverneur zwischen Weser und Rhein, 1816-1844 Oberpräsident der
Provinz Westfalen, Mitglied des Staatsrates.
Form und Inhalt:
Vorbemerkung:
Bei der Übertragung des ”alten“ Findbuches
nach VERA traten zahlreiche, z. T. große Unstimmigkeiten zwischen den
Findbuchangaben und dem tatsächlichen Bestand zu Tage: so waren
vorhandene Archivalieneinheiten im Findbuch nicht aufgeführt, unter
manchen Signaturen fanden sich mehrere formierte Einzelbände (z. B.
unter der Signatur C 1 anstelle einer Archivalieneinheit 19
Einzelbände mit einem Umfang von 3 Archivkartons) und die ursprünglich
vergebenen komplizierten Signaturen ( Beispiel: A IV 73 g Bd. 1)
hatten vielfach zu Fehlreponierungen geführt. Da zudem die Verpackung
des Bestandes unbefriedigend war, wurden bei einer Revision die
entdeckten Mängel möglichst beseitigt sowie neue Signaturen nach
Numerus currens vergeben und der gesamte Bestand neu verpackt und
etikettiert. Eine Signaturenkonkordanz findet sich am Ende des
Findbuches.
Münster 2011, Kießling
Über das Schicksal des
Nachlasses und seinen Inhalt unterrichtet im einzelnen Wolfgang
Leesch, Der Nachlaß des Oberpräsidenten Vincke im Staatsarchiv
Münster. In: Westfalen 51, 1973, S. 318 - 321.
Der hier verzeichnete nunmehr im Staatsarchiv Münster z. gr. T.
im Original, z. kl. T. in Filmabzügen wiedervereinigte Nachlass war
bisher verstreut:
1. Der größere Teil, den
vermutlich Ernst von Bodelschwingh auf Velmede nach Abfassung des
ersten Bandes seiner Vincke-Biographie an die Familie in Ostenwalde
zurückgegeben hat, war zwecks Abfassung einer neuen Biographie zuerst
1921 vom münsterischen Universitätsprofessor Dr. Karl Spannagel
eingesehen und ganz oberflächlich und ungenügend verzeichnet worden.
(gedr. im Westfäl. Adelsblatt 6, 1929, S. 99 ff).
Er ist
dann von der Familie dem münsterischen Staatsarchivrat Dr. Heinrich
Kochendörffer und nach dessen Tode (1936) dem münsterischen
Oberstudiendirektor Dr. Wilhelm Steffens für denselben Zweck zur
Verfügung gestellt worden. Seit Ausgang des 2. Weltkrieges war er bei
der Historischen Kommission untergebracht, die die Herausgabe der
Tagebücher in ihr Programm aufgenommen hatte.
2. Die nicht an Kochendörffer übergebenen Teile, namentlich aus
der Oberpräsidialzeit und eine Anzahl von Briefen an Vincke sind nach
dem 2. Weltkrieg zusammen mit dem Gutsarchiv Ostenwalde als Depositum
an das Staatsarchiv Osnabrück gelangt.
3.
Jedoch ist damals ein kleiner Teil von Nachlasspapieren in Ostenwalde
zurückgeblieben, wo er unverzeichnet vermischt mit anderem Schriftgut
lagerte.
4. Aus den von Bodelschwingh in
Velmede zurückbehaltenen Papieren hat der Kamener Heimatforscher Braß
Briefe an Vincke und Akten aus der französischen Zeit vom dortigen
Rentmeister erworben.
5. Im Laufe der Zeit sind
verschiedene Stücke aus dem Velmeder Nachlassteil in den
Autographenhandel gelangt, aus dem u. a. Frau Ellen Böhme Briefe an
Vincke, insbes. von Natorp und Ribbentrop, das Staatsarchiv Osnabrück
Briefe Stralenheims an Vincke und die Stadt- und Landesbibliothek
Dortmund für ihre Autographensammlung ein Brieftagebuch und das
Tagebuch Vinckes von seiner Schweizer Reise erworben haben.
Die bei der Historischen Kommission, in dem im
Staatsarchiv Osnabrück deponierten Gutsarchiv Ostenwalde und die bei
der Familie Vincke in Ostenwalde aufbewahrten Teile sowie den bei den
Erben Braß befindlichen Teil konnte das Staatsarchiv 1971/72 von der
Familie Vincke bzw. den Erben Braß erwerben, von den in den
Autographenhandel gelangten Stücken Filmabzüge anfertigen
lassen.
Vermengt mit dem eigentlichen Nachlass
Ludwig Vinckes (hier unter A verzeichnet) befanden sich bereits an
allen Lagerungsstätten Nachlasspapiere seiner nächsten Verwandten,
insbesondere seine Briefe an diese. Sie sind nunmehr als besondere
Nachlässe bzw. Nachlassteile dieser Verwandten (hier unter B - L
verzeichnet) dem Nachlass angeschlossen worden, jedoch nur soweit sie
in näherer oder weiterer Beziehung zu Ludwig Vincke stehen, übernommen
worden, während die übrigen Papiere dieser Nachlässe - insbesondere
die umfangreichen des Vaters Ernst Vincke und des Sohnes Georg Vincke,
des Parlamentariers - im Gutsarchiv Ostenwalde im Staatsarchiv
Osnabrück oder im Gutsarchiv Busch im Staatsarchiv Münster (betr. L.
Syberg) verblieben sind.
Der Dritte Teil des
hier verzeichneten Bestandes enthält die im Zuge der biographischen
Vorarbeiten entstandenen Unterlagen der drei Biographen Vinckes: Ernst
von Bodelschwingh, Heinrich Kochendörffer und Wilhelm Steffens (hier
unter N-P verzeichnet).
Den vierten Teil, der
der "Anreicherung" des Nachlasses dient, bilden die zahlreichen Briefe
Vinckes, die aus den Nachlässen seiner Korrespondenzpartner erworben
werden konnten und deren Erwerbung fortgesetzt werden sollte:
a) Bereits Bodelschwingh hatte einige Briefreihen im Original
sammeln können, insbes. Briefe Vinckes an Landrat Boese in Meschede,
Daniel Delius, das befreundete Ehepaar Grafen Itzenplitz, Georg von
Keßler (hier unter M verzeichnet).
b) Maschinenabschriften
und Filmabzüge hat dann Steffens erwerben können, u.a. Briefe Vinckes
an Friedrich Ludwig von Angern, Friedrich Ludwig Christian Grafen von
Solms-Laubach, Franz Haniel, Ferdinand August Spiegel (hier unter Q
verzeichnet). c) Schließlich konnte der Bearbeiter während der
Ordnungsarbeiten an dem Nachlass noch zahlreiche weitere Briefreihen
Vinckes ermitteln und in Filmabzügen beschaffen, (hier unter Q
verzeichnet), so insbes. aus der Autographensammlung der
Universitätsbibliothek Münster und dem Stadtarchiv Castrop-Rauxel (an
seinen Rentmeister Ketteler), aus der Autographensammlung der Stadt-
und Landesbibliothek Dortmund (an Ketteler und zahlreiche andere
Empfänger), von Frau Böhme (an die erste Gattin), aus dem Archiv des
Grafen Spee in Helltorf (an den Präfekten Grafen Spree), aus dem
Archiv von Elverfeldt auf Canstein (an den Unterpräfekten von
Elverfeldt), aus dem Archiv der Stadt Hamburg (an Ferdinand Benecke),
aus den Stein-Archiven in Cappenberg und Nassau (an den Freiherrn von
Stein), aus dem Stolberg-Wernigerodeschen Archiv auf Diersfordt bei
Wesel (an Christoph Carl Alexander Friedrich von Wylich), aus der
Archivaliensammlung des Altertumsvereins Paderborn (an Gehrken).
Für die Lebens- und Berufsdaten in dem Personenindex
hat der Herausgeber der Tagebücher Vinckes, Dr. Ludger Graf von
Westphalen, dankenswerterweise Unterlagen zur Verfügung gestellt und
bei der Identifizierung der Briefschreiber Hilfe geleistet.
Genealogie der freiherrlichen Familie
Vincke
Ernst Idel Jobst Frh. Vincke,
Majoratsherr auf Ostenwalde x 21.1.1738 Stolzenau, + Minden 21.8.1813,
Droste des Osnabrück. Amtes Grönenberg, preuß. Gesandter in Kopenhagen
(1768/69), Oberstallmeister des Herzogs von York in Osnabrück (1783),
Domdechant in Minden (1759) (seine Eltern: Idel-Jobst Vincke auf
Ostenwalde x 1680, + 1740 u. Beate Elisabeth von Korff-Obernfelde *
1708, + 1767; die °° II 1747 mit Heinrich Victor von Voß, Herrn auf
Böckel u. Vellinghausen, Schloßhauptmann + 22.12.1748) °° 25.3.1762
mit Sophie Louise von Buttlar auf Elberberg x 5.9.1739, + Ostenwalde
18.4.1806 (ihre Eltern: Georg Walrab von Butlar x 1686, + 1744 und
Helene Elisabeth von und zu Urff x 1709, + 1796.
1.
Elisabeth (Lisette) Dorothea Louise
x Minden 9.1.1763, +
Obernfelde 24.10.1838, Dechantin des Stifts zu Minden; °° 12.4.1784
mit Friedrich Eberhard Christoph Ludwig von der Reck auf Stockhausen
und Obernfelde, preuß. Justizminister u. Chef des Lehn-Departments
(1784 - 1806), x Stockhausen 14.12.1744, + Merseburg 10.3.1816
(1) Eberhardine Lisette Friederike Louise Karoline, x 25.1.1785,
+ 24.10.1851; °° 30.12.1810 mit Heinrich Reichsgraf
Stolberg-Wernigerode, x 25.12.1772, + 16.2.1854 (er °° I. 4.7.1799 mit
Karoline Alexandrine Henriette Prinzessin von
Schoenburg-Waldenburg)
(2) Ernestine Philippine Friederike
Karoline, x 23.6.1786, + Jannowitz 27.8.1874; °° 30.9.1804 mit
Konstantin Reichsgrafen zu Stolberg-Wernigerode, preuß.
Oberstleutnant, x ?, + Karlsbad 19.8.1817
(3) Louise
Therese Charlotte Friederike Karoline, x 16.10.1787, + Potsdam
6.4.1874; °° 12.7.1809 mit Anton Reichsgrafen zu Stolberg-Wernigerode,
preuß. Obristkämmerer. Minister des kgl. Hauses, x 28.10.1785, +
11.2.1854
(4) Emilie, x 16.2.1790, + 21.1.1849; °°
16.1.1813 mit Ludwig-Ernst Friedrich Wilhelm Graf zu
Münster-Langelage, Oberforstmeister und Landrat x 6.11.1744,
9.5.1824
(5) Ernestine Karoline Adolphine Henriette, x
6.3.1792, + Gündorf 6.2.1816; °° 12.4.1819 mit Wilhelm Graf von
Münster-Langelage, hannoverischem Generalleutnant, x 10.1.1787, +
Hannover 23.1.1862
(6) Karl Eberhard Ernst Wilhelm Ludwig
Friedrich, x 21.5.1794, + Obernfelde 18.11.1873, Fideikommissherr auf
Stockhausen; preuß. Geh.-Rat und Erbmarschall des Ftm. Minden; °°
Osnabrück 12.4.1819 mit Louise Gräfin Gronsfeld-Diepenbroik zu
Limpurg-Sontheim, x Erlangen 3.3.1800, + Obernfelde 28.5.1870
2. Louisa, getauft Minden 1.3.1764, + jung
3. Dorothea
Wilhelmine Henriette, x Minden 6.6.1765, + jung
4.
Ernestine Amalie Louise Wilhelmine Elisabeth, x Minden 12.10.1766, +
Münster 19.4.1834, Kanonisse (1776), dann (1795) Äbtissin des Stifts
Quernheim
5. Ernst Idel Jobst Victor Friedrich August
Wilhelm, Majoratsherr auf Ostenwalde, x Minden 1.8.1768, + Ostenwalde
16.8.1845, Domherr in Minden, hannoverischer Generalleutnant; °° 1796
mit Eberhardine Franziska von Dalwigk zu Lichtenfels, Erbin von
Flamersheim (bei Bonn), Oefte, Ringsheim und Tomberg, x ?
(1) Charlotte Louise Ernestine, x 7.7.1797, + ?, °° 12.9.1818 mit
Werner Grafen von Schulenburg auf Wolfsburg, hannov. Geh. Rat, x ?, +
2.9.1861
6. Karl Philipp Victor August Friedrich, x Minden
12.8.1770, + Damerow/Meckl. 29.9.1813, Domherr zu Minden, preuß.
Major; °° 1807 Louise Elisabeth Wilhelmine Auguste von Biel, x
26.1.1789, + Braunschweig 1.2.1868
(1) Ernst Ludwig Wilhelm
Heinrich Karl, Majoratsherr auf Ostenwalde, x Minden 26.5.1808, +
11.3.1846, Preuß. Regierungsassessor, Dr. phil.
(2)
Ernestine Eberhardine Phillippine Charlotte Eleonore, x Penzlin/Meckl.
18.7.1810, + ?; °° 20.4.1833 mit Karl Friedrich von Veltheim auf
Destedt und Cremlingen, Propst des adligen Fräuleinstifts Steterburg,
braunschw. Kammerrat, x ?, + 5.11.1868
7. Sophie Margaretha
Amalia Friederica Carolina, x Minden 15.6.1772, + Sept. 1782, 1780 in
Stift Schildesche aufgeschworen
8. Friedrich Ludwig Wilhelm
Philipp, x 23.12.1774 (nach Kirchenbuch von St. Martini in Minden am
2.12. ! ), get. 3.1.1775, + Münster 2.12.1844, Oberpräsident der
Provinz Westfalen; °° I. Haus Busch bei Hagen 19.5.1810 mit Eleonore
Louisa Wilhelmine Fridericia von Syberg auf Busch, x Haus Busch
9.10.1788, + Münster 13.5.1826. - Ihre Eltern: Friedrich Heinrich Carl
von Syberg, auf Busch, x Westhofen 25.6.1761, + 16.3.1827; °° Haus
Busch 18.6.1786 mit Wilhelmina Louisa Johanna Gisbertina von
Bodelschwingh zu Velmede, x Velmede 19.9.1755, + Haus Busch 31.1.1818
- Ihr Bruder: Giesbert Ludwig von Syberg, x 31.10.1791, +
12.9.1794
°° II. Hohnhorst bei Celle 22.9.1827 mit Louise
von Hohnhorst, x Braunschweig 10.9.1798, + Bergen bei Celle 3.12.1873.
- Ihre Eltern: Burghard Georg Karl von Hohnhorst x Braunschweig
12.6.1769, + Braunschweig 21.2.1833; °° Destedt 25.10.1796 mit
Charlotte von Veltheim, x Destedt 23.10.1776, + Braunschweig
14.4.1852
Kinder Ludwig Vinckes aus I.
Ehe:
(1) Ernst Friedrich Georg, Erbherr auf Ostenwalde und
Haus Busch, x Haus Busch 15.5.1811, + Bad Oeynhausen 3.6.1875, preuß.
Landrat in Hagen (1837 - 1848), Parlamentarier (1847 - 1870); °°
Wolfsburg 31.8.1848 mit Helene Sophie Bertha Gräfin von der
Schulenburg-Wolfsburg, x 31.7.1827, + Braunschweig 18.8.1905
(2) Karl-Friedrich Giesbert, x Haus Busch 6.9.1813, + Freiburg i.
Br. 5.2.1892, Erbherr auf Ostenwalde, Busch, Ickern (Kr. Dortmund) und
Reck (Kr. Hamm), preuß. Regierungsrat in Potsdam (seit 1842) und
Münster (seit 1846), Dichter; °° I. Münster 28.9.1848 mit Antonie von
Monsterberg, x Essen 23.8.1826, + Wiesbaden 23.3.1857; II. Frankfurt
a. M. 10.7.1860 mit Augusta von Dungern, x Wiesbaden 24.11.1832, +
Freiburg i. Br. 10.11.1909
a) Asta, 1852 - ....; °° I. 1875
mit Otto Frhn. Marschall von Bieberstein, II. 1881 mit Withold von
Ubisch
b) Marie, 1861 - 1890; °° 1887 mit Johann Grafen von
Rantzau
c) Emmy, 1864 - .... ; °° 1895 mit Wilhelm Frhn.
von Lederbur-Crollage
d) Anna, 1866 - .... ; °° 1895 mit
Johann Grafen von Rantzau (Witwer ihrer Schwester Marie)
(3) Wilhelmine, x und + Münster 3.3.1815 (Frühgeburt)
(4) Friederike Louise Wilhelmine, x Münster 11.11.1817, + Gehrden
(Kr. Warburg) 26.8.1888, Dame des preuß. Luisenordens; °° Münster
2.12.1837 mit Constantin Christian Wilhelm Grafen zu
Lippe-Biesterfeld, x Köln 14.3.1811, + 8.10.1861
a) Jenny,
1838 - 1839
(5) Tochter, x und + Haus Busch 18.9.1818
(6) Ernst Friedrich Wilhelm Karl, x Münster 24.9.1819, + Hamm
11.4.1856, Landrat in Hamm (1844 - 1856); °° Hamm 10.7.1855 mit
Mathilde Giesberta Wilhelmina Augusta von Khaynach, x Dellwig (Kr.
Dortmund) 25.5.1815, + Hamm 23.1.1891
(7) Clara Sophie
Charlotte Caroline, x Münster 4.9.1822, + Berlin 2.7.1871; °° Münster
19.5.1844, mit Ernst Eberhard Grafen von Sierstorpff-Driburg, Erbherrn
auf Gut Driburg, x 24.7.1813, + Driburg 18.3.1855
Kinder:
Zwei Söhne und zwei Töchter
(8) Friedrich Heinrich Karl, x
Münster 20.9.1824, + Osnabrück 14.8.1901, Erbherr auf Vellinghausen
(Kr. Soest) und Heidemühle (Kr. Hamm), seit 1892 auch auf Ostenwalde
und Busch; Preuß. Regierungsrat; °° Münster 19.5.1853 mit Bernhardine
Christine Auguste Düesberg, x Münster 3.10.1829, + Osnabrück
21.2.1910
a) Walter, Erbherr auf Ostenwalde und Busch, 1854
- 1920, Landrat in Hamm (1882 - 1894) °° 1891 Erna Freiin Henn von
Henneberg; Sohn Gerhard, 1893 - Herr auf Ostenwalde
b)
Anna, 1856 - 1922; °° 1880 mit Ernst von Gerstein-Hohenstein
c) Hedwig, 1857 - 1912; Klemensschwester in Münster
d)
Ernst, 1858 - ...., Herr auf Vellinghausen und Ober-Heidemühle; °°
1912 mit Valerie Henn von Henneberg
e) Marie, 1860 - ....;
°° 1886 mit Georg von Oppen
f) Helene, 1861 - ....;
Franziskanerin
g) Luise, 1866 - 1921
h) Martha,
1867 - ....
i) Armgard, 1869 - 1870
k) Diedrich,
1870 - ....
l) Ludwig, 1873 - 1874
m) Klara,
1874 - ....
Kinder Ludwig Vinckes aus II.
Ehe:
(9) Luise Lisette Charlotte, x Münster 9.3.1830, +
Montreux 28.4.1912
(10) Marie Luise Caroline Wilhelmine
Eleonore, x Münster 2.12.1831, + Hohnhorst 25.4.1906; °° Bückeburg
20.9.1856 mit Otto Karl Bruno von Hohnhorst, x Lüneburg 28.10.1822, +
Isenhagen 17.2.1886, Amtshauptmann zu Bergen/Aller, preuß.
Landrat
Kinder: Fünf Söhne und drei Töchter
(11)
Luise Emilie Henriette Friederike, x Münster 7.8.1833, + Montreux
12.3.1894
(12) Marie Auguste Caroline Bertha, x Münster
15.9.1835, + Wiesbaden 15.11.1921
(13) Anna Luise Auguste
Friederike, x Münster 20.2.1838, + Münster 26.6.1839
(14)
Ida Marie Wilhelmine Klara, x Münster 25.12.1843, + ...., °° Montreux
28.8.1874 mit Maximilian von Dungern,
Großherzogl.luxemburg.Kammerherrn und Finanzkammerpräsidenten, x
Wiesbaden 16.5.1838, + Wiesbaden 23.12.1894
Kinder: Drei
Söhne
9. Friedrich Georg, x Minden 10.12.1776, + Minden
4.2.1807, preuß. Premierleutnant
10. Friederike Wilhelmine
Philippine Auguste Luise Charlotte, x Minden 19.5.1780, + Braunschweig
2.5.1833, Stiftsdame zu Levern; °° 25.10.1810 mit Kaspar Heinrich
Joseph Grafen von Sierstorpff-Driburg, x 1750, + 1842, braunschweig.
Oberjägermeister, Gründer des Bades Driburg
Kinder:
(1) Luise Charlotte Elisabeth, x Braunschweig 14.8.1811, +
Groß-Behnitz 1.10.1848; °° 4.1.1833 mit Heinrich Grafen Itzenplitz, x
Groß-Behnitz 23.2.1799, Kunersdorf 15.2.1883, Regierungspräsident in
Arnsberg (Sohn von Peter Ludwig Grafen Itzenplitz)
(2)
Clementine Maria Luise, °° Klamor von dem Bussche - Münch, + 31.7.1875
Benkhausen, Fideikommissherr auf Benkhausen
(3) Ernst
Eberhard, x 24.7.1813, + Driburg 19.3.1855; °° Münster 19.5.1844 mit
Karoline Vincke (Tochter des Oberpräsidenten Ludwig Vincke)
Zwei Söhne: Bruno (gef. 1870) und Ernst (x1846, +1879)
Lebens- und Berufsdaten Ludwig
Vinckes
Geb. Minden 23.12.1774
Bis 1784 Privatunterricht im Elternhaus in Minden
(Privatlehrer Ewald)
1784 - 1786 Unterricht im
Knabenpensionat des Pastors Lehzen in Hannover
1786 - 1789 Privatunterricht im Elternhaus
Juni 1789 - März 1792 Besuch des Pädagogiums in Halle (Niemeyer);
Abitur 18.3.1792
Apr. 1792 - Sept. 1793
Universität Marburg (Wohnung bei Professor Jung-Stilling), Studium von
Jura und Cameralia; Liebe zu Marianne Cronenberg
Okt. 1793 - Sept. 1794 Universität Erlangen
Okt. 1794 - Apr. 1795 Universität Göttingen
15.6.1795 Referendarexamen in Berlin, 20.5.1797 Assessorexamen in
Berlin
Juni 1795 - Juni 1798 Referendar
(23.6.1795), dann Assessor (12.8.1797) bei der kurmärkischen Kammer
und bei Manufaktur- und Kommerzkollegium in Berlin
Reise
nach Schlesien 15.6. - 11.8.1797 (Schafzucht des Grafen Magnis in
Eckertsdorf, Leinwandfabrikation)
Reise nach Anhalt und
Sachsen Mai 1798 (Schafzucht des Amtmanns Fink in Kösitz)
21.6.1798 - Okt. 1803 Domkapitularischer Landrat im
Fürstentum Minden, für die Ämter Hausberge, Petershagen und
Schlüsselburg (gewählt 21.6.1798; Kgl. Bestallung 8.8.1798); Liebe zu
Amalie Haß, der Tochter des Kammerdirektors Haß in Minden (1799)
Reise nach England Apr. - Sept. 1800 (Landwirtschaft,
Verwaltung), Reise nach Spanien Jan. 1802 - 1803 (Einkauf von
spanischen Schafen)
Nov. 1803 - Nov. 1804
Präsident der ostfriesischen Kammer in Aurich (Ernennung 8.10.1803);
Liebe zu Louise von Stedingk, Stiftsdame in Quernheim
(1803/1804)
Nov. 1804 - Apr. 1807 Präsident der
Kammern in Münster und Hamm mit Sitz in Münster, seit Nov. 1806 als
französischer Beamter (Ernennung 10.11.1804)
Apr. 1807 - Apr. 1809 Wanderschaft und gutachtliche Tätigkeit als
entlassener Beamter, u.a. in England (Mai - Aug. 1807), in Memel
(30.11. - 12.12.1807), in Berlin (März 1808), in Sachsen und Thüringen
(Aug. 1808), in Königsberg (Dez. 1808)
Apr.
1809 - März 1810 Präsident der (Bezirks-)Regierung in Berlin, seit
Juni 1809 in Potsdam (Ernennung 26.2.1809; abgelehnte Abschiedsgesuche
17.7.1809 und 7.11.1809)
Apr. 1810 - Nov. 1813
Privatmann, seit Herbst 1810 als Gutsherr auf Ickern
Verheiratung mit Eleonore von Syberg auf Haus Busch (Ziviltrauung
19.5.1810, kirchliche Trauung 20.5.1810) Hochzeitsreise in die Schweiz
Juni Aug. 1810
Verhaftung 12.3.1813, Verbannung auf das
linke Rheinufer (beim Bruder Ernst in Flamersheim) bis 19.7.1813
14.11.1813 - Juli 1816 Generalkommissar in den
preußischen Provinzen Westfalens, seit 27.11.1813 Zivilgouverneur
zwischen Weser und Rhein, seit 25.5.1815 mit Titel Oberpräsident
Aug. 1816 - Dez. 1844 Oberpräsident der Provinz
Westfalen und Chefpräsident der Regierung Münster; Mitglied des
Staatsrates 1817; Mitglied des Ausschusses für Verwaltungreform 1821;
Wirklicher Geheimer Rat mit Titel Exzellenz 8.10.1825;
Ehrendoktordiplome Dr. jur. h.c. der Universität Bonn 18.10.1819 und
Dr. phil. h.c. der Universität Königsberg 30.8.1844.
Ehrenbürgerbrief der Stadt Minden 23.12.1841
Zweite
Verheiratung 22.9.1827 mit Louise von Hohnhorst auf Hohnhorst
Gest. Münster 2.12.1844
[gez. Dr. Wolfgang Leesch]
*Findbuch
digitalisiert von Andreas Quante M. A.
- Reference number of holding
-
V 105
- Extent
-
1.115 Akten.; 1115 Akten.
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches Schriftgut / Archivische Sammlungen >> 4.4. Nachlässe und Sammlungen (V) >> 4.4.1. Nachlässe und Sammlungen von einzelnen Personen
- Related materials
-
Heinrich Kochendörffer (Hg.), Briefwechsel zwischen Stein und Vincke, Münster 1930; Ludger Graf von Westphalen (Bearb.), Die Tagebücher des Oberpräsidenten Ludwig Freiherrn Vincke 1813-1818, Münster 1980; Manfred Wolf, Nachlässe aus Politik und Verwaltung, Münster 1982, S. 113-133; Ludger Graf von Westphalen, Der junge Vincke 1774-1809, Münster 1987; Hans-Joachim Behr u. Jürgen Kloosterhuis (Hgg.), Ludwig Freiherr Vincke - Ein westfälisches Profil zwischen Reform und Restauration in Preußen, Münster 1994; Hans-Joachim Behr, ”Recht muß doch Recht bleiben“. Das Leben des Freiherrn Georg von Vincke (1811-1875), Paderborn 2009; Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789-1844, hg. vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster und der Historischen Kommission für Westfalen und dem Landesarchiv NRW, 11 Bd. Münster 2009-2021.
Gedruckte Arbeiten Vinckes
Bericht des Landrats Vincke an die Kriegs- und Domänenkammer Minden über die Resultate der Pädagogischen Verhandlungen im Fürstentum Minden 28.2.1800. In: Westfäl. historisch-geographischer Nationalkalender zum Nutzen und Vergnügen auf das Jahr 1805, S. 139 - 169
Darstellung der inneren Verwaltung Großbritanniens, Hsg. v. B. G. Niebuhr. Berlin 1815, 2 1848
Öffentliche Angelegenheiten. In: Hermann 1815 Stück 79
Bau der Kunststraßen durch Privatvereinigung. Ebd. 1816 Stücke 15, 20, 26, 37
Bericht an des Herrn Minister des Inneren Excellenz über die Zerstückelung der Bauernhöfe und die Zersplitterung der Grundstücke in der Provinz Westfalen. Als Manuskript gedr. Münster Aschendorff 1824
Über die Gemeinheitsteilungen. Berlin 1825
Kunststraßen in Westfalen. In: Rhein.-Westfäl. Anzeiger 1829 Nr. 6
Zwecke und Mittel der preußischen Staatsverwaltung, welche dieselbe verfolgen, deren dieselbe sich bedienen dürfte. Aug. 1808; gedr. in: Bodelschwingh, Leben des Oberpräsidenten Frh. v. Vincke 1853, S. 376 - 396
Darstellungen und Editionen über Vincke
a) Zur Genealogie:
Albert Wilkens, Beitrag zur Familiengeschichte der Freiherren von Vincke. Ein in vielfacher Hinsicht merkwürdige Urkunde in deutscher Sprache vom Jahre 1301.
In: Westphalia. Zs. f. Gesch. und Altertumskunde Westfalens und Rheinlands 1825, S. 96 f.
Albert Wilkens, Beitrag zur Geschichte der Edlen von Vincke. In: Westphalia 1825, S. 113 f.
E. F. Mooyer, Grundzüge zur ältesten Geschichte und Genealogie des Geschlechts von Vincke. In: Westf. Zs. 9 (1846) S. 233 ff.
Friedrich von Klocke, Die Ahnentafel des westfälischen Oberpräsidenten Ludwig Freiherrn von Vincke. In: Westfäl. Adelsbl. 2 (1925) S. 156 - 180; mit Anhang: Vinckes Abstammung von Karl dem Großen und mit dem Verzeichnis der Aufschwörungstafeln der Angehörigen der Familie Vincke im Staatsarchiv Münster
Otto Frh. von Dungern, Die Ahnen Ludwig Vinckes. In: Beitrr. zur westfäl. Familienforschung 5 (1944) S 6 ff.
Fr. von Klocke, Die Gesamtnachkommenschaft des Oberpräsidenten Ludwig Frhn. von Vincke. In: Westfäl. Adelsbl. 2 (1925) S. 197 - 216
Herta Hesse-Frielinghaus, Bemerkungen zu den Vinckeschen Familienbildnissen. In: Beitrr. zur westfäl. Familienforschung 5 (1944) S. 29 ff. (mit zahlreichen Familienbildn.)
P. Guala von Tessen Wensierski, Beiträge zur Geschichte der Ritter, späteren Freihern von Syberg. In: Der Märker 10 (1961) S. 340 - 347
Die Letzten der Syberg zu Busch. In: Beitrr. zur westfäl. Familienforschung 2 (1939) S. 43 ff.
Otto Schnettler, Zur Geschichte des Geschlechts von Syberg. In: Der Märker 6 (1957) S. 489 ff.
b) Lebensbeschreibungen und Würdigungen:
Ernst von Bodelschwingh, Leben des Oberpräsidenten Frh. von Vincke. Nach seinen Tagebüchern bearbeitet. I. Teil: Das bewegte Leben (1774 - 1816). 1853
Der Oberpräsident von Vincke. Eine Akademische Vorlesung; ab Nr. 48 u. d. T.: Züge aus dem Leben und Wirken des Oberpräsidenten von Vincke. In: Westfälischer Hausfreund. Hsg. v. Friedrich Bodelschwingh, Pastor in Dellwig. 1. Jg. (1865) Nr. 45 bis 2. Jg. (1866) Nr. 26 [Einzelberichte über Vinckes Leben von verschiedenen Einsendern und Auszüge aus dem nicht erschienen 2. Bande der Vincke-Biographie von Bodelschwingh.]
Heinrich Kochendörffer, Vincke, Erster Teil (1774 - 1807). 1932. Zweiter Teil (1807 - 1816). 1933 - Auszug aus Kapitel "Landrat in Minden": Kochendörffer, Stein und Vincke in Minden. In: Mindener Zeitung vom 31.8. - 4.9.1931
Gisbert Frh. Vincke, Lebenserinnerungen, niedergeschrieben für meine Kinder. 3 Bde., als Manuskr. gedruckt Freiburg 1888 ff.
(H.A. Erhard) in: Westfäl. Zs. 8 (1845) S. 344 - 353. Neuer Nekrolog der Deutschen Jg. 22 (1844) S. 785 f.
Nachruf in: Illustrierte Zeitung (Leipzig) Nr. 91 vom 29.3.1845 [mit Bild]
Friedrich Steinmann, Ludwig Frh. von Vincke, sein Leben und seine Zeit. Lemgo und Detmold 1858
Ernst Raßmann, Nachrichten von dem Leben und den Schriften münsterländischer Schriftsteller des 18. und 19. Jahrhunderts. 1866, S. 356 f.: Ludwig Vincke
Alfred Stern, Ludwig Vincke. In: ADB 39 (1895) S. 736 ff.
Disselhoff, Lebensgeschichte des Oberpräsidenten Ludwig Vincke. 1893
Karl Spannagel, Ludwig Frh. Vincke. In: Westfäl. Adelsblatt 2 (1925) S. 141 ff. [mit Porträt]
Carl Laumanns, Ludwig Vincke, ein Vater der Westfalen. In: Heimatbll. Lippstadt 21 (1939) S. 9 f.
Heinrich Kochendörffer, Ludwig Frh. Vincke. In: Westfäl. Lebensbilder 2 (1931) S. 254 ff.
Karl Prümer, Frh. Ludwig von Vincke (1774 - 1844), Oberpräsident von Westfalen. In: K. Prümer, Westfäl. Charakterbilder 1902 S. 125 - 159.
Wolfgang Köllmann, Ludwig Frh. von Vincke (1774 - 1844). In: Rhein.-westfäl. Rückblende, Hsg. v. Walter Först. 1967, S. 53 - 58
Ilse Foerst-Crato, Ludwig Frh. von Vincke. In: Auf roter Erde 20 (1964) Nr. 70 und Mindener Heimatbll. 36 (1964) S. 289 ff. [mit Porträts von Vincke und seinen Eltern]
c. Editionen:
Friedrich von Klocke, Dokumente zu Vinckes Leben. In: Westfäl. Adelsblatt 2 (1925) S. 180 - 197 [Quellenabdrucke aus Bodelschwinghs Biographie]
Ein Tagebuchblatt des jungen Vincke. In: Heimatbll. Lippestadt 8 (1926) S. 52
Heinrich Kochendörffer, Briefwechsel zwischen Stein und Vincke. 1930
Heinrich Kochendörffer, Briefe von Jung-Stilling an Vincke. In: Siegerland 14 (1932) S. 24 - 31 u. 17 (1935) S. 10
Hans Joachim Schoeps, Briefe an Ludwig von Vincke. In: Westfalen 44 (1966) S. 264 - 272 [Briefe von Alexander und Wilhelm Heinrich Maximilian Grafen Dohna-Schlobitten, Arnold Mallinckrodt, Anton Wilhelm Möller]
Johannes Bauermann, Ludwig Vincke und Therese vom Stein. In: Dauer und Wandlung der Geschichte. Aspekte europäischer Vergangenheit (Raumer-Festschrift). 1966, S. 397 - 411 [mit Auszügen aus dem Tagebuche 1826/27]
Ludger Graf von Westphalen, Die Tagebücher der Oberpräsidenten Ludwig Frhn. Vincke. 1813 - 1818 eingeleitet und herausgegeben. 1980
Westfalens erster Oberpräsident Ludwig von Vincke. Zum 125. Todestag. Dokumente seines Lebens und Wirkens. Dortmund 1969 (Autographenausstellung der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund H. 8)
Karl Hoecken, Haus Ickern in Briefen der Familie von Vincke. In: Kultur u. Heimat 1 (1949) Nr. 11 [Briefe an Rentmeister Ketteler, im Stadtarchiv Castrop-Rauxel]
d. Einzelthemen:
Richard Althaus, 100 Jahre Vincke-Turm auf Hohensyburg. In: Der Märker 6 (1957) S. 495 f.
Siegfried Bahne, Die Freiherren Ludwig und Georg Vincke im Vormärz. 1975 (Monographien zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 5)
Friedrich Brune, Vinckes letzte Reise. In: Jb. d. V. f. westfälische Kirchengeschichte 57/58 (1964/65) S. 37 ff.
W. Fricke, Der Freiherr vom Stein und der alte Vincke. In: Schacht und Hütte, Reutlingen 1912, S. 148 - 159
Heinrich Glasmeier, Wie der Oberpräsident Freiherr Vincke den Schwarzen-Adler-Orden erhielt (mit einem Brieffaksimile). In: Westfäl. Adelsbl. 6 (1929) S. 104 f.
Heinrich Kochendörffer, Vincke über die Schlacht bei Jena und Auerstädt. In: Westfalen 15 (1930) S. 19 ff.
Heinrich Kochendörffer, Vincke bei dem Ersten Konsul Napoleon Bonaparte. In: Westfalen 16 (1931) S. 24 ff.
Heinrich Kochendörffer, Die Denkschrift Vinckes über die Bildung einer Volksvertretung vom Jahre 1808. In: Westfalen 16 (1931) S. 111 ff.
Heinrich Kochendörffer, Stein und Vincke in Minden. In: Westfäl. Adelsbl. 8 (1931) S. 118 ff.
Heinrich Kochendörffer, Vincke und Spiegel zur Frage der Westfälischen Universität im Jahre 1805. In: Westfalen 16 (1931) S. 152 ff.
Heinrich Kochendörffer, Die Affäre Vahlkampf-Duvigneau. In: Westfalen 17 (1932) S. 8 ff.
Heinrich Kochendörffer, Des Oberpräsidenten Freiherrn von Vinckes letzte Dienstreise nach Minden, Aufzeichnungen des damaligen Regierungsassessors Scheele. In: Mindener Heimatbll. 12 (1934) Nr. 11
Friedrich Laduga, Anekdoten über das Leben und Wirken des Oberpräsidenten Ludwig Frhn. von Vincke. In: Ravensberger Bll. 29 (1929) S. 81 f.
Carl Laumanns, Oberpräsident von Vincke im Haus des Zollkrügers Ense in Cappel. In: Heimatbll. Lippstadt 22 (1940) S. 36
Carl Laumanns, Oberpräsident von Vincke als Organisator Westfalens. In: Heimatbll. Lippstadt 28 (1946) S. 5 f., 10 f., 13 f.
(Carl Laumanns), Anekdoten um Freiherrn von Vincke. In: Heimatbll. Lippstadt 36 (1955) S. 103 f.
Friedrich von Klocke, Ereignisse und Gestalten um zwei Vincke-Generationen vor und nach 1848 und den Vincke-Gedächtnisturm der Hohen-Syburg. In: Der Märker 7 (1958) S. 301 ff.
Walter Menn, Der Oberpräsident von Vincke und das Siegerland. In: Siegerland 10 (1928) S. 81 ff.
Dietrich Menne, Die Mitarbeit des Freiherrn von Vincke an den preußischen Reformbestrebungen 1806 bis 1809. Bochim 1967 (Prüfungsarbeit beim Wissenschaftl. Prüfungsamt Bochum)
Alfons Perlich, Ludwig Frh. von Vincke und Schlesien. In: Heimatbll. Lippstadt 31 (1950) S. 27
Die Provinz Westfalen und der Oberpräsident Ludwig von Vincke. Wesel 1845
Georg Reinhardt, Die politische und administrative Tätigkeit Vinckes in Westfalen. Berner Diss. Rheda 1921
Emil Reuber, Vincke als begeisterter Heimatfreund und edler Patriot. In: Heimatbll. Lippstadt 27 (1945) S. 6 f.
Ferdinand Schmidt, Der alte Vincke und die Burg Altena. In: Süderland 2 (1924) S. 121 f., 129 f., 148 f., 153 f.
Wilhelm Schulze-Marmeling, Schön und Vincke. Englische Verfassungs-Verwaltungs- und Wirtschaftseinflüsse in Peußen um 1800. Diss. Münster 1950
Wilhelm Schulze-Marmeling, Englische Einflüsse auf die Ansichten Ludwig von Vinckes über Wirtschaft und Politik. In: Westfäl. Zs. 103/104 (1954) S. 164 ff.
Wilhelm Steffens, Vincke und Heinitz. In: Westfalen 20 (1935) S. 12 ff.
Stenger, Freiherr Ludwig von Vincke. Sein religiöses Denken und soziales Wirken. In: Jb. d. V. f. westfäl. Kirchengeschichte 27 (1926) S. 54 ff.
Theodor Tochtrop, Ihm verdankt Westfalen sehr viel. Vor 120 Jahren starb der "alte VIncke". Ein Dankeswort. In: Heimatbll. Lippstadt 45 (1964) S. 66
Ludger Graf von Westphalen, Stein und Vincke. Köln 1977
Festschrift "Das Siegerland" 1815 - 1915; Montanus-Verlag Siegen (über Heusler S. 101 ff.)
Heinrich Kochendörffer, Vinckes Fußwanderungen durch das Siegerland. In: Siegerland 12 (1930) 130 ff.
Heinrich Kochendörffer, Die Denkschrift Vinckes über die Bildung einer Volksvertretung v. Jahre 1808. In: Westfalen 16 (1931) S. 111 ff.
- Date of creation of holding
-
1753-1888
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
23.06.2025, 8:11 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1753-1888