Urkunden
Kaiser Franz II. (volle Titulatur) belehnt Johann Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg und seine Lehensagnaten Josef Schenk und Johann Franz Schenk Freiherren von Stauffenberg und Anton Schenk Graf von Stauffenberg auf seine Bitte und in Anbetracht der von den Schenken von Stauffenberg dem Kaiser und dem Reich geleisteten treuen Dienste mit den Reichslehen, die früher das Geschlecht derer von Streitberg innehatte. Die Anwartschaft auf diese heimfallenden Reichslehen hatte der verstorbene Markwart Sebastian Schenk von Stauffenberg, Bischof von Bamberg, von Jakob von Zollern erworben, dem sie am 25. September 1687 von Kaiser Leopold I. als Belohnung für seine treuen Dienste und mit Zustimmung zur Verleihung an ein Mitglied der Reichsritterschaft in Aussicht gestellt worden waren. Nach dem Tod von Hans Wilhelm von Streitberg am 24. August 1690, der keine männlichen Leibeserben und Agnaten hinterließ, konnte Marquart Sebastian Schenk von Stauffenberg die Reichslehen für die Amerdinger und Wilflinger Linie der Schenken von Stauffenberg erwerben und wurde damit am 24. März 1692 belehnt. Nach seinem Tod traten gemäß dem darüber aufgerichteten Vertrag seine Brüder aus der Amerdinger Linie, Gottfried Maximilian Schenk und Johann Philipp Schenk Freiherren von Stauffenberg, am 23. Dezember 1694 seine Nachfolge als Lehenträger an. Nach dem Tod von Gottfried Maximilian Schenk und Johann Philipp Schenk von Stauffenberg fielen die Reichslehen an Adam Sigismund Schenk von Stauffenberg als Ältesten der Amerdinger Linie und wurden seinen Vormündern am 28. Juli 1700, am 9. Juli 1706 und am 5. August 1712 verliehen. Nach dem Tod von Adam Sigismund Schenk Freiherr von Stauffenberg fielen die Reichslehen an seinen Bruder Karl Christof Schenk Freiherr von Stauffenberg und wurden diesem am 9. Juli 1731, am 15. Dezember 1741 vom rheinischen Reichsvikariat und zuletzt am 10. Mai 1746 von Kaiser Franz [I.] verliehen. Johann Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg erhielt die Reichslehen nach dem Tod seines Vaters Karl Christoph Schenk Freiherr von Stauffenberg erstmals am 10. Oktober 1763 und zuletzt von Kaiser Joseph II. am 14. April 1767 verliehen. In der Regierungszeit von Kaiser Leopold II. konnte wegen seines frühzeitigen Todes keine Belehnung stattfinden. Die Reichslehen werden mit allen Rechten und Zugehörungen verliehen, wie sie bereits das Geschlecht derer von Streitberg von den vorangegangenen römischen Kaisern und Königen zu Lehen getragen hatte, die der Belehnte nun innehaben und nutznießen kann, wie es dem Lehenrecht nach dem alten Herkommen entspricht, wovon die Oberlehenherrschaft und die anderen Rechte und Gerechtigkeiten des Kaisers und des heiligen Reiches aber nicht beeinträchtigt werden. Nach dem Tod von Johann Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg soll der älteste Nachkomme der Amerdinger Linie und bei deren Aussterben der älteste Nachkomme der Wilflinger Linie zur Nachfolge und Nutzung der Reichslehen zugelassen werden.Johann Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg schwört durch seinen bevollmächtigten Anwalt, Johann Ludwig von Alt, Agent am kaiserlichen Hof in Wien, mit einem gewöhnlichen Gelübde und Eid, dass er dem Kaiser und dem heiligen Reich wegen dieser Lehen getreu, gehorsam und gewärtig dienen und sich so verhalten wird, wie es sich gebührt.
- Reference number
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Nr. 341
- Former reference number
-
II Burggrub c 3
- Language of the material
-
Deutsch
- Further information
-
Ausstellungsort: Wien
Siegler: Aussteller
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: Großes Majestätssiegel, obere Siegelkapsel abgegangen
- Context
-
Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden >> Burggrub und Greifenstein
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Oberlehenherrschaft
Reichslehen
- Indexentry person
-
Alt, von; Johann Ludwig (Wien A W)
Franz I.; Kaiser, Heiliges Römisches Reich, 1708-1765
Franz II.; Kaiser, Heiliges Römisches Reich, 1768-1835
Joseph II.; Kaiser, Heiliges Römisches Reich, 1741-1790
Leopold I.; Kaiser, Heiliges Römisches Reich, 1640-1705
Leopold II.; Kaiser, Heiliges Römisches Reich, 1747-1792
Schenk von Stauffenberg, Damian Hugo Friedrich Anton; (Wilflinger Linie), Graf, Geheimrat, Oberstallmeister, 1735-1803
Schenk von Stauffenberg, Johann Franz; (Amerdinger Hauptstamm), Hofmarschall, Oberamtmann, 1733-1797
Schenk von Stauffenberg, Johann Franz; (Wilflinger Linie) Generalvikar, Kapitelsvikar, 1734-1813
Schenk von Stauffenberg, Johann Philipp; (Amerdinger Hauptstamm), Hofbeamter, 1656-1698
Schenk von Stauffenberg, Marquard Sebastian; Bischof zu Bamberg, 1644-1693
Schenk von Stauffenberg, Maximilian Gottfried; (Amerdinger Hauptstamm), 1646-1699
Schenk von Stauffenberg, Philipp Adam Sigismund; (Amerdinger Hauptstamm), Hofrat, Oberamtmann zu Senftenberg, 1688-1724
Schenk von Stauffenberg, Philipp Johann Franz Joseph; (Wilflinger Linie), Domherr, Kämmerer, 1695-1768
Schenk von Stauffenberg, Sebastian Karl Christoph; (Amerdinger Hauptstamm), Kämmerer, Oberamtmann, Oberhofmeister, Landrichter, 1692-1762
Schenk von Stauffenberg; Linie Amerdingen
Schenk von Stauffenberg; Linie Wilflingen-Lautlingen
Streitberg, von
Zoller, Jakob von; kaiserlicher Rat, -1691
- Indexentry place
-
Bamberg BA; Hochstift; Fürstbischöfe
Deutsches Reich; Reichsvikariate
Malta [M]
Wien [A]; (Ausstellungsort)
Wien [A]; Kaiserhof; Agenten
- Date of creation
-
1793 August 8
- Other object pages
- Provenance
-
Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 1:42 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1793 August 8