Forschungsbericht
Halbtechnische Erprobung eines Verfahrens zur prozessintegrierten Verwertung von Bypassstäuben der Zementindustrie : Abschlussbericht zum DBU-Förderprojekt 37389/01
Zusammenfassung: In Deutschland werden jährlich ca. 30 Mio. t Zement hergestellt, bei dessen Produktion in modernen Zementwerken als Nebenprodukt ein sog. Bypassstaub anfällt. Dieser Staub, ein nahezu CO2-freies salzhaltiges Gesteinsmehl, wird aus dem Drehofen ausgeschleust, um den Brennprozess zu stabilisie-ren und von störenden Salzen zu entlasten. Bei der Produktion von einer Tonne Zement fallen durchschnittlich 10 – 15 kg dieses Staubes an, in ganz Deutschland somit ca. 300.000 – 450.000 t Bypassstaub pro Jahr. Die anfallenden Stäube kön-nen zu einem gewissen Anteil als Zumahlstoff in den Zementen verwertet werden. Der Mengenein-satz dieses Verwertungsweges ist jedoch aus Gründen der Qualitätssicherung begrenzt, sodass ein in den letzten Jahren wachsender Mengenstrom nicht mehr höherwertig verwertet werden kann. Ein neues Verfahren ermöglicht einen ökologisch und auch ökonomisch attraktiven Verwertungsweg der Bypassstäube, bei dem durch einem Waschprozess einerseits ein marktfähiges Produkt (Kalium-chlorid) und andererseits eine calcinierte und CO2-freie Rohstoffkomponente für den Klinkerbrennprozess gewonnen werden. Somit werden aus einem weitgehend wertlosen Nebenprodukt des Klinkerbrennprozesses zwei Wertstoffe gewonnen, die als Einsatzstoffe in industriellen Produktionspro-zessen erhebliche Mengen an Primärrohstoffen substituieren und CO2-Emissionen vermeiden. Mit den im Rahmen des geförderten Projektes im Labor- und im halbtechnischen Maßstab durchge-führten Untersuchungen sollte die Anwendbarkeit des entwickelten Verwertungsverfahrens nachgewiesen werden. Entscheidend ist dabei, dass einerseits der grundsätzliche stoffliche Ansatz des Verfahrens bestätigt und andererseits auch die Betriebssicherheit des Verfahrens erreicht wird, die wesentliche Voraussetzung für eine Umsetzung in den industriellen Maßstab ist
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
1 Online-Ressource (50 Seiten)
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Illustrationen
- Keyword
-
Technikumsanlage
Zementindustrie
Recycling
Prozessentwicklung
Deutschland
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Düsseldorf, Ehingen
- (who)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (when)
-
2022
- Creator
-
Edelkott, Detlef
Schäfer, Stefan
Harraß, Robin
Hoppe, Helmut
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024032816495210239197
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:50 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Edelkott, Detlef
- Schäfer, Stefan
- Harraß, Robin
- Hoppe, Helmut
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- reco process GmbH
- VDZ Technology gGmbH
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Time of origin
- 2022