- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JSadeler AB 3.71
- Maße
-
Höhe: 202 mm (Platte)
Breite: 287 mm
Höhe: 222 mm (Blatt)
Breite: 309 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: JSaeyler; 4; Ranarum, Ciniphum, Muscarum funditur agmen. Et terra natis corporibusque nocent. Exod: 8.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.140.35
Teil von: Eine Folge von Darstellungen aus dem Leben des Moses und Josuah und in Bezug auf die Besitznahme des gelobten Landes, nach C. van der Broeck, 12 Bll., Ngl. XIV.140.35
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Landschaft
Mann
ICONCLASS: Pferd
ICONCLASS: Palast
ICONCLASS: gedeckter Tisch: Tafelgeschirr, Tafeldekoration, etc.
ICONCLASS: Thron
ICONCLASS: die Froschplage: Aaron streckt seine Hand über die Gewässer Ägptens aus; Frösche kommen hervor und bedecken das Land
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1570-1608
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1570-1608