- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JSadeler AB 3.64
- Maße
-
Höhe: 200 mm (Platte)
Breite: 288 mm
Höhe: 220 mm (Blatt)
Breite: 309 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 5; Grassatur pestis, seuit post ulcera grando, Arua locusta tenet . densaque fit nebula. Exod: 9. 10.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.140.35
Teil von: Eine Folge von Darstellungen aus dem Leben des Moses und Josuah und in Bezug auf die Besitznahme des gelobten Landes, nach C. van der Broeck, 12 Bll., Ngl. XIV.140.35
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Landschaft
Mann
ICONCLASS: landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Spaten
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: öffentliche Wasserstelle, Pumpe oder öffentlicher Brunnen
ICONCLASS: die Heuschreckenplage: als Moses seine Hände erhebt, fallen unzählige Heuschrecken über das Land her und fressen alles, was den Hagel überlebt hat
ICONCLASS: der Soldat; Soldatenleben (+ Waffen)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1570-1608
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1570-1608