Gemme

Intaglio mit behelmtem Kopf (Krieger?), 16./17. Jh.

Der hochovale Ringstein aus einem hellorangenen Karneol zeigt ein behelmtes Porträt im Profil nach rechts. Der Kopf fällt in Bezug auf die Steinform leicht nach hinten ab. Der Hals geht in die Wange über. Das Kinn ist recht klein und rundlich, die Nase ist flach und hat eine runde Spitze. Auf dem Kopf sitzt ein Helm, der weit über die Stirn hinausreicht und einen eingerollten Nackenschutz besitzt. Bis auf den leicht abgesetzten Rand ist der Helm schmucklos. Die gute und sichere Arbeit hat das Gesicht sehr fein ausgearbeitet, der Helm ist hingegen schlicht. Der Helm weist den Dargestellten als Krieger aus, eine nähere Benennung ist jedoch nicht möglich. Würde das Bild weibliche Züge zeigen, könnte man es als Minerva ansprechen. Gelegentlich wird versucht, unbärtige behelmte Köpfe auch als Alexander zu identifizieren, was im vorliegenden Fall jedoch noch weniger möglich ist. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 904
Maße
H. 1,00 cm, B. 0,91 cm, T. 0,21 cm
Material/Technik
Karneol

Bezug (was)
Porträt
Schmuck
Gemme
Krieger
Bezug (wann)
1600-1699
1500-1599

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
1500-1699

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1500-1699

Ähnliche Objekte (12)