Plastik

Requiem

Das 'Requiem' galt allgemein als letztes Bildnis von Georg Kolbes Frau Benjamine, genannt Ben. Es handelt sich wahrscheinlich um ein posthumes Porträt. Kolbe benutzte für dieses Gedächtnisbild seiner Frau vermutlich die Totenmaske. Das Bildnis hat einen anderen Charakter als die zu Lebzeiten entstandenen Porträts von 1926/27 (Inv.-Nr. P135, P137, P138). Die fragenden Augen sind geschlossen; Ruhe und Harmonie beherrschen das Gesicht. Die Haare sind gelöst, das schöne Gesicht umrahmen üppige Locken, die zu einer Art Sockel überleiten. Hier ist der Name 'Ben' und das Datum '4.II.27' - drei Tage vor ihrem Tod - verzeichnet. Mit dem Titel 'Requiem' (Totenmesse) spielte Kolbe nicht nur auf den Tod, sondern gleichzeitig auf die Musikliebe seiner Frau an. Die Figur ist eng verwandt mit der Frauenfigur des 'Sinnenden Genius' vom Beethoven-Denkmal (Inv.-Nr. P54). Das 'Requiem' gehört zu den privatesten Werken Kolbes. Es blieb Unikat und wurde in Ausstellungen nicht gezeigt.

Fotograf*in: Markus Hilbich, Berlin

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Georg Kolbe Museum, Berlin
Inventarnummer
P139
Maße
46,5 cm (Höhe)
Material/Technik
Bronze
Inschrift/Beschriftung
Ben 4. II. 27

Bezug (wer)

Ereignis
Entwurf
(wer)
(wann)
1927
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1927

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Eigentumsrechte: Georg Kolbe Museum
Letzte Aktualisierung
26.03.2025, 09:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Georg Kolbe Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik

Entstanden

  • 1927

Ähnliche Objekte (12)