Bestand

311 NL Volmer (Bestand)

1. Verwaltungsgeschichte/Biographie: Johannes Wolfram Karl Volmer wurde 1930 in Dresden geboren. 1948 legte er ebenda das Reifezeugnis ab und immatrikulierte sich an der Technischen Hochschule in der Fachrichtung Fördertechnik, Schwerpunkte des Studiums lagen bei der Kinematik und der Getriebetechnik. Am 4. November 1953 schloss er das Studium als Diplom-Ingenieur ab.
Im Anschluss war er Assistent/ Oberassistent und Lehrbeauftragter am Institut für Getriebelehre und Feinmechanik bei Prof. Lichtenheldt. Im Dezember 1956 wurde er über Getriebesynthese promoviert.
In Karl-Marx-Stadt wurde er im Mai 1957 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Forschung, Entwicklung und Konstruktion des VEB Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt, wo er für die Entwicklung und Konstruktion von automatischen Einrichtungen für Datenverarbeitungsanlagen tätig war.
Seine berufliche Tätigkeit an der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt begann 1959 mit der nebenberuflichen Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses des Institutes für Getriebetechnik, dessen Direktor er vom 1.10.1962-17.12.1968 war. Parallel dazu hatte er auch die Professur inne. 1966 habilitierte er an der TU Dresden über "Theorie und Konstruktion der Sternradgetriebe". An der Technischen Hochschule war er von 1966 bis 1968 Prodekan, seit dem 1.4.1968 Dekan der Fakultät für Maschinenbau. Von 1968 bis 1973 war er dann Direktor der Sektion für Maschinen-Bauelemente. In der Lehre war er seit dem 1.9. 1967 Professor mit Lehrauftrag und seit dem 1.9.1969 ordentlicher Professor für Getriebetechnik.
Seit 1968 war er außerdem Mitglied des Wissenschaftlichen Rates.
1992 mussten sich in Folge der Wende alle Lehrkräfte neu bewerben, Prof. Volmer wurde wieder an der TU beschäftigt, wo er bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand am 01.04.1995 tätig war. Diese Anstellung war befristet vom 01.10.1992 bis 31.03.1995 und stellte keine erneute Besetzung der C4- Professur Getriebetechnik dar, sondern eine befristete Verwaltung derselben.

2. Bestandsbeschreibung: Die Übergabe des vor allem dienstlichen Vorlasses, der aber auch vereinzelt Persönliches und zur Überlieferung des Institutes Gehörendes enthält, erfolgte nach einem Vorgespräch (09.01.1996) zwischen dem Archivleiter Hr. Luther und dem Nachlassgeber am 20.01.1997.
Die Übergabe erfolgte in 30 Bündeln, für die auch ein Verzeichnis im Archiv angelegt wurde, um einen ersten Überblick zu ermöglichen. Ein Abgabeverzeichnis, das die Aktentitel erfasste, existierte aber nicht.
Der Bestand besteht zu großen Teilen aus Korrespondenz und Unterlagen zur Lehrtätigkeit, insbesondere Seminare und Vorlesungen. Ebenfalls einen großen Teil nehmen die Unterlagen zu wissenschaftlichen Kongressen und Tagungen ein.
Der erste Teil des Vorlasses wurde von Prof. Volmer am 09. Januar 1996 dem Archiv persönlich übergeben.
Prof. Volmer hat maßgeblich am Aufbau des Institutes für Getriebetechnik im Jahre 1962 mitgewirkt. 1967 wurde er zum Professor berufen. Von 1968 bis 1973 war er Sektionsdirektor der Sektion Maschinenbauelemente. 1994 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Technologischen Universität Moskau.

Katy Kampffmeyer, März 2006
1995 ging Prof. Volmer nach Erreichung des 65. Lebensjahres in den Ruhestand.

3. Erschließungszustand/Umfang: erschlossen; Datenbank, Findbuch; Umfang: 5,55 lfm.

Reference number of holding
Universitätsarchiv Chemnitz, 311

Context
Universitätsarchiv Chemnitz (Archivtektonik) >> Nachlässe, Schülermitschriften

Date of creation of holding
1948-1995

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
15.01.2024, 10:51 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Technische Universität Chemnitz. Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1948-1995

Other Objects (12)