Artikel

Die kalte Progression in Österreich

Die Inflationsraten in Europa verzeichneten in den vergangenen Monaten die höchstenZuwächse der zurückliegenden Jahrzehnte. Österreich hatte für das Gesamtjahr 2022 eineRate von 8,6 %, Deutschland 8,7 %. Ein Profiteur der steigenden Preise ist der Staat, dessenSteuereinnahmen starken Zuwachs erleben. Verantwortlich dafür ist die "kalte Progression",also eine verdeckte Steuererhöhung, die alle Einkommensteuerzahler:innen trifft. InÖsterreich wurde die kalte Progression üblicherweise bislang indirekt, im Rahmen periodischdurchgeführter Steuerreformen zurückgegeben - allerdings nur zum Teil und nicht explizit alsKompensation der kalten Progression.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 103 ; Year: 2023 ; Issue: 7 ; Pages: 479-483

Klassifikation
Wirtschaft
Taxation, Subsidies, and Revenue: General
Taxation and Subsidies: Efficiency; Optimal Taxation

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kucsera, Dénes
Lorenz, Hanno
Reitschuler, Gerhard
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Sciendo
(wo)
Warsaw
(wann)
2023

DOI
doi:10.2478/wd-2023-0137
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Kucsera, Dénes
  • Lorenz, Hanno
  • Reitschuler, Gerhard
  • Sciendo

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)